
Österreich und Europa brauchen das Mercosur-Abkommen
Es ist Zeit, die transatlantischen Beziehungen neu zu definieren: NEOS treten für eine Änderung des österreichischen Standpunktes ein.

Es ist Zeit, die transatlantischen Beziehungen neu zu definieren: NEOS treten für eine Änderung des österreichischen Standpunktes ein.

Im Rahmen der Vorstellung einer neuen Nationalen Antisemitismusstrategie durch die Bundesregierung präsentierte Bildungsminister Christoph Wiederkehr Maßnahmen zur Prävention von Antisemitismus durch Bildung.

Schülerinnen und Schüler müssen nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch lernen, sie kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.

160 konkrete Ideen zur Deregulierung werden demnächst mit den Koalitionspartnern abgestimmt.

Diese Abgabe ist eine versteckte Steuer auf wirtschaftlichen Erfolg und belastet die krisengebeutelten heimischen Betriebe massiv.

Die Maßnahmen zur Deutschförderung zeigen erste Wirkung.

Die Schulen wissen selbst am besten, wie eine gute Deutschförderung sicherzustellen ist, das Bildungsministerium wird qualitätssichern.

Das bisherige Verbot wird mit Wirkung ab 1. April 2027 aufgehoben. Jetzt müssen kluge Entscheidungen getroffen werden.

Während immer mehr Menschen in Österreich ihre Jobs verlieren, gönnt sich die WKÖ eine satte Lohnerhöhung weit über dem Durchschnitt – finanziert mit den Zwangsbeiträgen der krisengebeutelten Unternehmen.

Anna Stürgkh: „Ein wichtiger Dämpfer für Überwachungsfantasien.“

Die Bundesregierung fordert die EU-Kommission zum Handeln auf, um den „Österreich-Aufschlag“ zu beenden.

Henrike Brandstötter: „Eine faire Bezahlung ist nur möglich, wenn Frauen die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie Männer haben."

Österreich europäisch schützen – solidarisch und im Einklang mit unserer Verfassung.

Es benötigt eine umfassendere, strukturierte Bedrohungsanalyse, die auch die sich ständig verändernden technologischen Möglichkeiten im Blick behält, um auf Neuerungen vorbereitet zu sein.

Vorschläge zum Bürokratieabbau können jetzt einfach online bei der neuen Stelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen (SEDA) eingereicht werden.