
Künstliche Intelligenz als Chance für Österreichs Schulen
Schülerinnen und Schüler müssen nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch lernen, sie kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.

Schülerinnen und Schüler müssen nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch lernen, sie kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.

160 konkrete Ideen zur Deregulierung werden demnächst mit den Koalitionspartnern abgestimmt.

Vorschläge zum Bürokratieabbau können jetzt einfach online bei der neuen Stelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen (SEDA) eingereicht werden.

Ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und digitalen Verwaltung in Österreich befindet sich in der Umsetzung.

Wir wollen Wien als starken, internationalen Technologiestandort positionieren, darum treiben wir die Entwicklung von KI, Machine-Learning und Quantentechnologie voran. Das ist Aufschwung durch Innovation.

E-Sport kann für Österreich ein echter Wirtschaftsfaktor werden. Andere Länder machen es längst vor und auch bei uns zeigt sich, dass die Begeisterung wächst.

Yannick Shetty: „Unsere Aufgabe ist es, die Menschen in Österreich und unsere Verfassung gleichermaßen zu schützen. Klares Nein zu einer Massenüberwachung, das wird es mit uns nicht geben“

Douglas Hoyos:„Der Bildungsminister hat die Digitalisierung von Österreichs Schulen verschlafen.“

Claudia Gamon & Henrike Brandstötter:„Die ersten einheitlichen Regeln für KI und das Medienfreiheitsgesetz sind wichtige Errungenschaften für die Bürgerrechte in der EU.“