Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Organisation

Über NEOS

Wir NEOS positionieren uns als liberale Partei in Österreich und betonen individuelle Freiheit, Innovation und Transparenz. Die Ausrichtung ist daher weder politisch rechts noch politisch links einzuordnen, sondern wir NEOS gelten als Partei der Mitte.

Seit 2012 stehen wir für ein neues Österreich, in dem jede und jeder die persönlichen Ziele aus eigener Kraft verwirklichen können soll. Die Abkürzung NEOS steht für„Das Neue Österreich und Liberales Forum“. Damit unterstreichen wir den reformorientierten Zugang, um das politische System und Bereiche wie Bildung und Wirtschaft mit innovativen Ideen zu verändern.

Seit 2025 übernehmen wir auch in der Bundesregierung Verantwortung. Wir setzen Reformen um, sorgen für einen gerechten Staat und investieren in die beste Bildung für alle. Als konstruktive, kritische und fordernde Kraft verteidigen wir Grund- und Menschenrechte, stehen für Transparenz und Kontrolle und erneuern Österreich. Wir entlasten die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und schaffen echte Chancen für kommende Generationen.

Und als Teil der Wiener Aufschwungskoalition arbeiten wir jeden Tag daran, auch unsere Bundeshauptstadt besser zu machen.

Wir sind die Reformkraft, die Österreich erneuert und Europa im Herzen trägt.

Unsere Geschichte

Timeline_2012

2012

40 Bürger:innen aus der Mitte der Gesellschaft treffen sich im Februar im Helenental, um den politischen Stillstand in Österreich aufzubrechen. Wenig später ist es dann tatsächlich so weit: Beim Gründungsevent am 27. Oktober in der Wiener Urania wird die Bürger:innenbewegung NEOS aus der Taufe gehoben und Matthias Strolz zum ersten Vorsitzenden gewählt. Unser Ziel ist schon damals klar: Schluss mit verkrusteter Politik, Reformstau und Postenkorruption! Wir erneuern Österreich!

Timeline_2013

2013

Schon im Jahr nach unserer Gründung stehen wir vor der ersten Feuerprobe: Nationalratswahlen. Für die Erstellung der Kandidat:innen-Liste führen wir als erste österreichische Wahlbewegung eine öffentliche Vorwahl ein. So geht Transparenz und Bürger:innen-Nähe! Gemeinsam mit dem Liberalen Forum und den Jungen Liberalen ("JuLis", seit 2014 "JUNOS") gründen wir eine Wahlplattform. Der Wahltag am 29. September bringt den ersehnten Erfolg: Wir ziehen mit neun Abgeordneten in den Nationalrat ein!

Sabine Scheffknecht 10JN-900x900

2014

Am 25. Mai 2014 überzeugt unsere Spitzenkandidatin Angelika Mlinar bei der Europawahl Tausende von unserer Liebe für ein freies und starkes Europa – und zieht prompt als erste NEOS-Vertreterin ins EU-Parlament ein. Und auch der 21. September 2014 ist ein Jubeltag für uns, als wir bei der Landtagswahl Vorarlberg mit Sabine Scheffknecht den ersten Einzug in einen Landtag in Österreich schaffen, nur zwei Jahre nach der Gründung von NEOS.

Timeline_2015

2015

2015 ziehen wir mit Beate Meinl-Reisinger an der Spitze in den Wiener Landtag ein! Seitdem arbeiten wir in Wien für eine saubere und transparente Politik.

Timeline_2017

2017

Ein innenpolitisch bewegtes Jahr: Sebastian Kurz stürzt Reinhold Mitterlehner als ÖVP-Chef, sprengt die rot-schwarze Koalition und Österreich schlitterte in Neuwahlen. Mit Irmgard Griss Rolle als Allianzpartnerin für Freiheit und Verantwortung schaffen wir es, unsere Rolle als konstruktiv-kritische, pro-europäische Opposition zu stärken.

AndreaKlambauer BeateMeinl-Reisinger-2732x2732

2018

Ein Jahr der Veränderung. Nach sechs Jahren als Vorsitzender trat Matthias Strolz zurück – ein bewegter Abschied und gleichzeitig der Beginn einer neuen Ära. Jubeln lassen uns die Ergebnisse mehrerer Landtagswahlen. In Niederösterreich gelingt mit Indra Collini der Einzug in den Landtag mit drei Mandaten. In Salzburg holen wir mit Sepp Schellhorn 7,3% der Stimmen und ziehen mit drei Mandaten in den Landtag ein. Erstmals können wir unsere Ideen auch als Teil einer Landesregierung umsetzen, Andrea Klambauer wird die erste NEOS-Landesrätin. Und auch in Tirol feiern wir Erfolge: Mit Spitzenkandidat Dominik Oberhofer erobern wir den Tiroler Landtag.

Timeline_2019

2019

2019 ist das Jahr der Rekordergebnisse für NEOS. Nachdem das Ibiza-Video-Jahr Schockwellen durch Österreichs Innenpolitik schickt, schaffen wir als einzige Partei, die sich glaubwürdig für Transparenz einsetzt und diese auch lebt, bei den Neuwahlen im Herbst ein starkes Plus einzufahren. Zusammen mit Zukunftspartner Helmut Brandstätter wachsen wir weiter und erreichen 15 Mandate.
Außerdem erzielt Claudia Gamon bei den EU-Wahlen starke Zugewinne. Sie mahnt ein handlungsfähigeres und entscheidungsfähigeres Europa ein – mit dem klaren Ziel der Vereinigten Staaten von Europa. Auch in Vorarlberg, dem Heimatbundesland von Claudia Gamon, gelingt uns die Sensation mit 8,5%.
Grund zum Jubeln haben wir auch bei den Landtagswahlen in der Steiermark. Nach Vorarlberg, Wien, Niederösterreich, Tirol und Salzburg gelingt uns der Einzug in den sechsten Landtag. 

CW 6J7A6333-1049x1048

2021

Mit viel Elan und Gestaltungswillen führt uns Christoph Wiederkehr in die Wahlen und kann ein deutliches Plus erreichen – und dann der Meilenstein: Die erste Fortschrittskoalition in der Bundeshauptstadt ist Realität.
Am 26. September 2021 gehen wir die „Politik einer neuen Generation“ für Oberösterreich an. Mit Felix Eypeltauer gelingt uns der Einzug in den siebten Landtag.

Beate Meinl-Reisinger in pinker Jacke lächelnd

2022

Auch im zehnten Jahr bleiben wir unseren Überzeugungen treu. Dort, wo wir in Regierungsverantwortung sind, halten wir, was wir versprechen: In Salzburg investieren wir massiv in Kindergärten, um endlich allen Kindern die besten Chancen zu geben. Und in Wien, wo Christoph Wiederkehr seit 2020 Vizebürgermeister ist, kämpfen wir engagiert gegen die Klimakrise und für mehr Transparenz.

Beate Meinl-Reisinger, Christoph Wiederkehr und Andrea Klambauer sitzen gemeinsam auf einer Wiese und plaudern entspannt, während sie über politische Arbeit und Reformen sprechen.

2023

Wir bleiben dran, Österreich zu erneuern. In Salzburg tragen wir mit Andrea Klambauer weiterhin Verantwortung in der Regierung und schaffen echte Fortschritte bei Bildung und Kinderbetreuung. In Wien setzt Christoph Wiederkehr als Vizebürgermeister weitere Reformen für Transparenz und gegen die Klimakrise um. Gleichzeitig bauen wir unsere Strukturen in allen Bundesländern aus und bereiten uns auf die kommenden Wahlen im Jahr 2024 (EU-Wahl und NR-Wahl) vor.

Helmut Brandstätter, Anna Stürgkh und Beate Meinl-Reisinger stehen zusammen und feiern Europa, sie lachen in die Kamera und halten einen EU-Stern hoch.

2024

Die EU-Wahl im Frühjahr 2024 ist für uns ein entscheidender Moment. Als pro-europäische Reformkraft treten wir mit voller Überzeugung für die Vereinigten Staaten von Europa ein und ziehen mit Helmut Brandstätter und Anna Stürgkh erneut ins Europäische Parlament ein. Nur wenige Monate später stärken wir bei der Nationalratswahl unsere Rolle im Parlament, gewinnen neue Mandate dazu und zeigen, dass Österreich eine Partei braucht, die Reformen auf Kurs bringt.

Beate Meinl-Reisinger Christoph Wiederkehr Sepp Schellhorn alle teil der neuen Regierung in österreich 2025 lächeln im foto mit blumen

2025

Im Frühjahr 2025 gelingt uns erstmals der Einzug in die Bundesregierung. Ein historischer Moment für NEOS und ein wichtiges Signal für Österreich. Mit Beate Meinl-Reisinger als Außenministerin, Christoph Wiederkehr als Bildungsminister und Sepp Schellhorn als Staatssekretär für Deregulierung zeigen wir, dass Veränderung möglich ist.
Auch in Wien wird gewählt und NEOS bleibt als Teil einer Zweier-Regierung mit der SPÖ weiter in Verantwortung und setzt als liberale Kraft die Arbeit für Transparenz, beste Bildung und eine enkelfitte Stadt fort.

Du möchtest NEOS unterstützen?

Selbst der kleinste Beitrag hilft uns, weiter zu wachsen und Österreich nach vorne zu bringen! 

 

3 gute Gründe für eine Spende
NESO Spenden Kind