
30 Jahre Österreich in der EU
Wie Österreichs langer Weg nach Brüssel zur europäischen Erfolgsgeschichte wurde – und warum die Zukunft der EU gerade erst beginnt.
Wie Österreichs langer Weg nach Brüssel zur europäischen Erfolgsgeschichte wurde – und warum die Zukunft der EU gerade erst beginnt.
Wie ehrlich ist unser Gedenken wirklich? Am 8. Mai erinnern wir uns an das Ende des NS-Regimes. Doch was wurde verdrängt, was aufgearbeitet – und was bedeutet das für unsere Demokratie heute?
Mit der größten Pensionsreform seit zwei Jahrzehnten machen wir ernst: Wir sanieren nicht nur das Budget, sondern erneuern veraltete Strukturen.
Wir NEOS machen Bildung zur Priorität – mit echten Reformen, mehr Chancengerechtigkeit und konkreten Maßnahmen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.
Wir NEOS schreiben als einzige Partei die ORF-Gremienpositionen öffentlich aus – für mehr Transparenz.
Wir schauen nicht länger zu, wie Extremist:innen via Tiktok oder Telegram mit Hass und Hetze unsere Gesellschaft spalten.
Was der Earth Day und die Pariser Klimaziele mit dem Wettstreit um globale Hegemonie zu tun haben.
NEOS wachsen weiter: Seit dem Regierungseintritt verzeichnen wir 30 % mehr Mitglieder – sei auch du dabei und gestalte mit uns die Zukunft Österreichs.
Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.
Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.
Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.
Zu viele Listen, zu viele Formulare, zu viele Vorschriften – unsere Schulen ersticken in Bürokratie. Doch damit ist jetzt Schluss!Mit einem klaren Plan für weniger Verwaltung und mehr Freiraum für Lehrkräfte sorgen Christoph Wiederkehr und Sepp Schellhorn dafür, dass sich Schule wieder auf das konzentriert, was wirklich zählt: Bildung.
Mit der ersten NEOS-Regierungsbeteiligung startet jetzt die große Aufholjagd in der Bildung. Das Ziel ist klar: Allen Kindern die Flügel heben.
Der Nationalrat kommt zu einer Sondersitzung zusammen. Der Grund: Die neue Bundesregierung wurde angelobt und nimmt ihre Arbeit auf.
Wir NEOS waren in den letzten Monaten sehr deutlich: Ändern kann man das nur mit Tatkraft und echtem Reformwillen. Unser Ziel war immer, Österreich an die Spitze zu bringen. Das war auch der Grund, warum wir die Einladung von ÖVP und SPÖ, an den Koalitionsverhandlungen teilzunehmen, angenommen haben.