„Orange the World“: Gewalt gegen Frauen ist ein Männerproblem
Die UN-Initiative „Orange the World“ markiert den Auftakt der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen – einer internationalen Kampagne, die vom 25. November bis 10. Dezember weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht.

© NEOS
Die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ sind mehr als ein symbolischer Zeitraum. Zwischen dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, und dem 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wird weltweit sichtbar gemacht, was sonst viel zu oft im Verborgenen bleibt: Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.
In Österreich hat jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt, das sind über 1,3 Millionen Frauen. Das bedeutet auch: Über 1,3 Millionen Mal war ein Mann der Täter. Gewalt gegen Frauen ist kein Randproblem. Gewalt gegen Frauen ist ein Männerproblem.
Gewalt ist nie Liebe. Sie ist Kontrolle und Zerstörung. Sie beginnt mit kleinen Demütigungen und endet oftmals in Mordversuchen und im Femizid.Henrike Brandstötter
Nationalratsabgeordnete | NEOS-Frauensprecherin
Mit dem heutigen Start der UN-Initiative „Orange the World“ betonen wir NEOS daher die Notwendigkeit, den Gewaltschutz deutlich zu beschleunigen: raschere und wirksamere Maßnahmen, die nicht erst greifen, wenn Übergriffe bereits passiert sind. Gewaltschutz heißt auch, an die Wurzeln zu gehen, und einen starken Fokus auf Prävention zu legen.
Dazu gehört auch eine Bildungspolitik, die früh ansetzt: Gleichberechtigung und Respekt müssen bereits in der Elementarpädagogik vermittelt und im gesamten Bildungssystem verankert werden. Nur so können starre Rollenbilder aufgebrochen und Mädchen wie Buben in ihrer Selbstbestimmung gestärkt werden.
Kinder lernen von klein auf, oftmals unbewusst, welche Rollenbilder erwartet werden: Burschen sollen dominant sein, Mädchen eher zurückhaltend. Solche Muster prägen unser Verhalten. Wenn wir diese Rollenbilder früh hinterfragen, können wir Gewalt vorbeugen.Bettina Emmerling
Wiener Vizebürgermeisterin | Stadträtin für Bildung
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit Jahren sichtbar, wie dringlich dieses Thema ist. Weltweit leuchten Gebäude in kräftigem Orange als Zeichen der Solidarität und des Anspruchs, Gewalt gegen Frauen endlich zu beenden. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht.
Wir müssen Gewalt stoppen. Wir müssen Frauen schützen. Und wir müssen Männer in die Verantwortung nehmen.Beate Meinl-Reisinger
Außenministerin | NEOS-Vorsitzende
Hilfe und Beratung bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen gibt es
- beim Frauenservice unter 0800 20 20 11
- bei der Frauenhelpline unter 0800 222 555
- bei der Polizei unter 133
- online unter haltdergewalt.at
- in den Gewaltschutzzentren und Frauenhäusern




