Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Boden­versiegelung

Schluss mit zügellosem Zubetonieren!

Jeden Tag verbrauchen wir in Österreich Boden im Umfang von knapp 13 Fußballfeldern – für Gebäude, Parkplätze oder Straßen. Dabei erfüllen freie Flächen und ein intakter Boden für uns alle ganz wesentliche Funktionen: Sie dienen als Grünoasen für Ortskerne, zum Erhalt der Tier- und Artenvielfalt, als natürliche Klimaanlage in der Stadt und als Abfluss für Wassermassen nach starken Unwettern. Oft wird auch Ackerboden oder Weidefläche verbaut und so die heimische Lebensmittelversorgung nach und nach reduziert. Um endlich den Flächenfraß zu stoppen, müssen wir über die bestehenden Probleme mit Raumordnung und Widmungskompetenzen sprechen. Denn Raumordnung und Flächennutzung können nicht länger ausschließlich in den Gemeinden und auf Länderebene entschieden werden. Es braucht mehr Transparenz, Kontrolle und einen bundesweiten Rahmen!

Ein Blick über die Ländergrenzen zeigt: In Bayern sehen sich die Expert:innen und nicht die Politik als Hauptverantwortliche bei der Flächenwidmung. Statt wie bei uns die Aufsicht und Kontrolle den Gemeinden zu überlassen, behält dort die Behörde (in Deutschland: das Kreisamt) den Überblick, wann eine Widmung genehmigt werden darf und wann nicht. Das ist nicht nur wesentlich transparenter, sondern fungiert auch als wichtiger Hebel gegen Korruption und Machtmissbrauch.

Dafür setzen wir uns ein:

Mehr Transparenz und Daten

Was sind die genauen Enscheidungsgrundlagen für einzelne Flächenwidmungen? Warum wurden gewisse Projekte genehmigt? Wie und wann wurde vom verantwortlichen Land kontrolliert? Wie oft wurde wo wie gewidmet und warum? In der Raumordnung ist vieles unklar, uns fehlt der Blick aufs Ganze. Deshalb braucht es mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Widmungsprozessen - auch, um Interessenskonflikte zu vermeiden.

Mehr Kontrolle durch den Bund

Durch eine neugeschaffene Bundeskompetenz "Bodenverbrauch" kann der Bund klare Vorgaben zum österreichweiten Bodenverbrauch schaffen und Machtmissbrauch auf lokaler Ebene verhindern.

Mehr Zusammenarbeit bei Widmungs­entscheidungen

Wir brauchen eine Planungs- und Verkehrspolitik, die Bürgermeister:innen und Gemeinden bei komplexen Fragen der Flächenwidmung und Bebauung entlastet. Denn wo gebaut wird, gibt es immer auch Begehrlichkeiten. Die Flächenwidmung soll daher gemeinsam mit den Gemeinden und nach den Vorgaben des Bundes umgesetzt werden. Die Widmungsentscheidung wird auf einer überörtlichen (nicht politischen!) Ebene getroffen.

Mehr Entsiegelung und Flächenrecycling

Um das zügellose Zubetonieren einzubremsen, braucht es Ausgleichsmaßnahmen im Fall von Umwidmungen in Bauland. Wir fordern ein Anreizsystem für Flächenrecycling und die Entsiegelung von Flächen.

Michi Bernhard 10-1000x668 2

Michael Bernhard

NEOS-Sprecher für Umwelt & Klima, Familien und Volksgruppen 

Die Fehlentwicklungen in der österreichischen Raumordnungspolitik werden immer gravierendere negative Auswirkungen auf alle Bereiche des Umwelt- und Klimaschutzes haben, wenn wir nicht bald handeln. Österreich braucht eine mutige, evidenzbasierte Neuorientierung der Raumordnungspolitik mit einem gesamtheitlichen Blick auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, landwirtschaftlichen und nachhaltigkeitspolitischen Vorteile.

Mehr
Bodenversiegelung shutterstock 1653765010-2198x1560

Unterstütze uns dabei, das zügellose Zubetonieren zu stoppen!

Trag dich hier für unseren Newsletter ein und erhalte laufend mehr Informationen über unsere Konzepte und Reformideen: