Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Studie zeigt: Katastrophale Bedingungen für Familienunternehmen

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Als Weckruf müssen wir den diesjährigen Länderindex "Familienunternehmen" sehen. Die Studie beschäftigt sich mit den Standort-Bedingungen für Familienunternehmen und vergleicht dabei verschiedene Länder. Das Resultat für Österreich: Erschütternd.

Heimische Familienunternehmen werden im Stich gelassen 

In der Auswertung von allen Ländern hat Österreich die meisten Punkte verglichen zum Vorjahr eingebüßt. In nahezu allen relevanten Kategorien ist Österreich zurückgefallen und erreicht bestenfalls noch Mittelmaß. Das sind schlechte Bedingungen für die heimischen Familienunternehmen. Die Studie muss ein Weckruf für die Bundesregierung sein, die zeigt, welche Themen endlich angegangen werden müssen.

Die umfangreiche Studie geht auf unterschiedliche Themenfelder wie Arbeitskosten, Regulierung, Gründungsbedingungen, aber auch Bildung oder die Erreichung der Klimaziele ein. Besonders kurios ist, dass Österreich bei der Zielerreichung der Klimaziele zusammen mit den USA, Kanada und der Schweiz den letzten Platz belegt – trotz einer grünen Klima- und Umweltministerin.

Die 5 spannendsten Ergebnisse der Studie

Kostensteigerung

Österreich weist neben Kanada und den Niederlanden deutlich überdurchschnittliche Kostensteigerungen auf.

Bildungsausgaben

Deutliche Rückgänge gibt es bei den Ausgaben für Bildung. Über das Bildungsniveau sagt die Studie: „Die geringsten Steigerungen [beim Indikator Bildungsniveau] weisen Italien, Österreich und die Schweiz mit jeweils weniger als einem Prozentpunkt aus.“

Regulierung

Mit Minus-14-Punkten gehört Österreich zu den Ländern, die in der Kategorie „Regulierung“ die deutlichsten Verschlechterungen aufweisen. Sie sind zurückzuführen auf „Regulierungen im Außenhandel und im laufenden Geschäftsbetrieb“.

Geschäftsgründung

Auch Geschäftsgründungen sind in Österreich, Polen und Tschechien mit gravierendem Aufwand verbunden. Damit belegt die Studie, was wir seit Jahren kritisieren. Unternehmensgründung muss deutlich einfacher und weniger bürokratisch werden. 

Informations- und Kommunikationsinfrastruktur

Auch in der Infrastruktur sieht die Studie Mängel in Österreich. Für die niedrige Punktezahl im Bereich Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ist der unzureichende Ausbau von Breitbandanschlüssen verantwortlich. Für ein modernes Unternehmen ist eine reibungslose und schnelle Internetanbindung einfach notwendig.

Was wir aus der Studie lernen müssen

Für heimische Familienunternehmen sind diese Ergebnisse besorgniserregend. Nach enormen Herausforderungen in der Corona-Pandemie, die wegen Putins Angriffskrieg auf die Ukraine nun direkt von einer unerwarteten Teuerungswelle abgelöst wurden, finden sich heimische Betriebe nun in einem Umfeld, das im internationalen Vergleich beschämend ungünstig ist. Wir NEOS sehen die Studie vor allem als dringenden Weckruf und Warnung an die Bundesregierung. Türkis-Grün muss endlich in die Gänge kommen, denn der Stillstand gefährdet zunehmend den Wirtschaftsstandort Österreich. Dieser Stillstand gefährdet aber auch den Wohlstand in unserem Land – in einer Zeit, in der die Teuerung längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Diese Studie zeigt die Baustellen auf. Anstatt zu hoffen, dass die ungezügelte Gießkannenpolitik aufgeht, muss die Regierung endlich mit aller Kraft gegensteuern und mit Mut große Strukturreformen umsetzen, um Österreich wieder zurück an die Spitze zu bringen.

Weitere interessante Artikel

trinkgeld-1365x768
24.07.2025Wirtschaft

Stimmt so: Trinkgeld bleibt steuerfrei 

Rechtssicherheit für alle Unternehmen und Arbeitnehmer:innen durch eine neue, echte Trinkgeldpauschale

Mehr dazu
Sepp Schellhorn - Zitat-2367x1331
22.07.2025

Verwaltungsreform nimmt Form an - NEOS wirken

Die Reformpartnerschaft kommt ins Rollen – und mit ihr unser langjähriger Einsatz für eine moderne, effiziente und serviceorientierte Verwaltung.

Mehr dazu
Kindergarten
17.07.2025Bildung

NEOS bringen duales 
Bachelor-Studium für Elementarpädagogik

110 neue Studienplätze verbinden Ausbildung und Praxis in der Elementarpädagogik – ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!