Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Die zweite Pensionssäule: Vorsorgen macht den Unterschied

Was wir uns am Ende des Erwerbslebens leisten können oder nicht, hängt nicht nur von der Arbeit ab, die wir geleistet haben, sondern auch davon, wie unsere Altersvorsorge funktioniert.

Nur ein Viertel der Österreicher:innen profitiert von einer sogenannten „Firmenpension“. Eine rein staatliche Lösung ist auf Dauer aber nicht tragbar. Vor allem dann nicht, wenn wir wollen, dass auch kommende Generationen noch gut abgesichert sind.

Wir geben jeden dritten Euro aus dem Budget für Pensionen aus. Das ist auf Dauer nicht nachhaltig und auch nicht schlau.
Christoph Pramhofer

NEOS-Abgeordneter und Sprecher für Kapitalmarkt und Konsumentenschutz

Die zweite Pensionssäule – also die betriebliche Altersvorsorge – ist ein entscheidender Baustein für mehr Sicherheit im Alter. Mit dem Generalpensionskassenvertrag wurde in der Regierungsarbeit ein wichtiger Schritt gesetzt. Er ermöglicht erstmals, dass auch kleinere Betriebe ohne eigene Vereinbarungen ihren Mitarbeiter:innen Zugang zu dieser Säule bieten können. Das macht das System gerechter – und deutlich breiter. 

Gleichzeitig zeigt sich, dass auch bestehende Modelle wie die “Abfertigung neu” nachgeschärft werden müssen. Denn wer heute über Jahre in eine Vorsorgekasse einzahlt, bekommt zwar eine Kapitalgarantie, aber kaum Wertzuwachs. In Zeiten hoher Inflation bedeutet das einen realen Verlust. Und wer sich den Betrag beim Jobwechsel ausbezahlen lässt, verliert nicht nur Ertrag, sondern auch die Chance auf echte Vorsorge. 

Wir NEOS setzen uns dafür ein, dass Altersvorsorge nicht länger vom Zufall abhängt. Wir wollen: 

  • eine zweite Pensionssäule für alle 
  • steuerliche Anreize wie die 0 % Besteuerung bei Überführung von Abfertigungsgeldern 
  • eine Reform der Renditebedingungen 
  • mehr Wissen über Zinsen, Realzinsen und Vorsorgemodelle – schon früh, verständlich und praxisnah 

Denn klar ist: Wer heute arbeitet, soll morgen gut leben können. Ohne Angst vor Altersarmut. Mit Perspektive, Planbarkeit – und vielleicht sogar mit dem einen oder anderen großen Traum.

Weitere interessante Artikel

NEOS-Frauensprecherin Henrike Brandstötter
04.08.2025Frauen

Equal Pension Day: 
Echte Wahl­freiheit & mehr Anreize für Vollzeit­arbeit schaffen

Henrike Brandstötter:  „Damit Frauen später eine höhere Pension haben, müssen wir es ihnen ermöglichen, schon in jungen Jahren mehr Stunden zu arbeiten und höhere Beiträge zu leisten.“

Mehr dazu
JOHANNES GASSER
Mitglied im Erweiterten Vorstand | NEOS Vorarlberg Landessprecher Stellvertreter | NEOS-Sprecher für Arbeit und Soziales | Abgeordneter zum Nationalrat vor dem österreichischem Parlament
19.06.2025Pension

Nachhaltigkeits­mechanismus: Der Airbag fürs Pensions­system

Wir NEOS haben den Mut, dort anzupacken, wo andere seit Jahrzehnten zuschauen: beim Pensionssystem. Abgeordneter und NEOS-Sprecher für Arbeit und Soziales Johannes Gasser erklärt im Gespräch, warum der neue Nachhaltigkeitsmechanismus ein echter Systemwechsel ist, wie wir damit politische Kurzsichtigkeit beenden und langfristige Budgetverantwortung ins Zentrum der Pensionspolitik rücken.

Mehr dazu
Grafik der Geburtenraten. Anschaulich Pensions und Budgetreform NEOS in der Regierung 2025
02.05.2025Pension, Budget, Regierungsverantwortung

Die größte Pensionsreform seit 20 Jahren

Mit der größten Pensionsreform seit zwei Jahrzehnten machen wir ernst:  Wir sanieren nicht nur das Budget, sondern erneuern veraltete Strukturen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!