Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Georgien droht der autoritäre Absturz

Die Demokratie in Georgien steht unter enormem Druck. Wir NEOS fordern eine starke europäische Antwort für Menschenrechte und Pressefreiheit.

Demokratie radikal verschlechtert

Georgien – einst als demokratisches Vorbild im postsowjetischen Raum gefeiert – steht an einem gefährlichen Wendepunkt. Unter der zunehmend autoritär regierenden Partei Georgischer Traum erlebt das Land einen dramatischen Rückschritt in Sachen Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und europäische Integration.

Bürgerliche Aktivisten, Studenten und Künstler gehen nach wie vor auf die Straße und fordern Rechenschaft und eine Rückkehr zur Demokratie. Ihr Kampf mag endlos erscheinen und ihre Mittel mögen begrenzt sein – aber sie weigern sich, zu kapitulieren.
Lela Jobava
Journalistin

Die georgische Journalistin Lela Jobava hat für Materie eindrücklich dokumentiert, wie rasch und radikal sich die Demokratie im Land verschlechtert hat: Innerhalb weniger Monate wurde eine funktionierende Gewaltenteilung systematisch ausgehöhlt, kritische Stimmen aus Politik und Zivilgesellschaft massiv unter Druck gesetzt. Die Regierung nutzt Gesetzesänderungen, Einschüchterung und gezielte Desinformation, um oppositionelle Bewegungen zu schwächen. Selbst der EU-Kandidatenstatus des Landes droht zu scheitern – obwohl eine pro-europäische Mehrheit in der Bevölkerung nach wie vor besteht.

Erosion der Pressefreiheit

In einem weiteren Artikel berichtet sie über die gezielte Erosion der Pressefreiheit – „Stummgeschaltete Demokratie“ ist der treffende Titel. Unabhängige Medienhäuser werden eingeschüchtert, Journalist:innen verfolgt. Jobavas Recherchen zeigen eindrucksvoll, wie zentral Medienfreiheit für das demokratische Überleben Georgiens ist – und wie gezielt sie untergraben wird.

Antrag zur Freilassung aller politischen Gefangenen

Europa darf dabei nicht zusehen. Unsere Solidarität gilt allen mutigen Menschen in Georgien, die sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat einsetzen – oft unter enormem persönlichem Risiko. 

Ein wichtiges Zeichen hat das österreichische Parlament gesetzt: Auf Initiative von NEOS-Abgeordnetem Veit Dengler wurde einstimmig ein Antrag beschlossen, in dem die Freilassung aller politischen Gefangenen in Georgien gefordert wird. Mehr dazu hier.

Unsere Botschaft ist klar: Demokratie ist nicht verhandelbar. Wer europäische Perspektiven sucht, muss europäische Grundwerte respektieren. Pressefreiheit, Gewaltenteilung und Menschenrechte stehen dabei an erster Stelle.

Foto: Nata Uridia, Media Aprili

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

NEOS-Abgeordneter Janos Juvan
15.07.2025NEOS Team1 Minute

VIDEO: NEOS kontern Vignetten-Populismus der FPÖ

Janos Juvan sorgt für Lacher bei Debatte.

Mehr dazu
Veit Dengler NEOS Steiermark-1920x1080
12.07.2025NEOS Team1 Minute

Parlament fordert einstimmig Freilassung aller politischen Gefangenen in Georgien

Veit Dengler: „Die georgische Bevölkerung verdient europäische Solidarität.“

Mehr dazu
NEOS-Mediensprecherin Henrike Brandstötter
12.07.2025NEOS Team1 Minute

NEOS gelingt nächster wichtiger Schritt bei ORF-Reform

Henrike Brandstötter: „Politische Einflussnahme raus aus dem ORF – Schluss mit der Mitsprache der Landeshauptleute!“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!