
Starke Zivilgesellschaft braucht wirksame Förderungen und volle Transparenz
Ehrenamt und NGOs halten unsere Demokratie lebendig. Dank Informationsfreiheitsgesetz sind Förderungen endlich transparent.
Die Reformpartnerschaft kommt ins Rollen – und mit ihr unser langjähriger Einsatz für eine moderne, effiziente und serviceorientierte Verwaltung.
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe „Verfassungs- und Verwaltungsbereinigung“ hat am 21. Juli stattgefunden und ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Staat, der funktioniert und an die Zukunft denkt. Ausgearbeitet werden vier Säulen der Reformpartnerschaft zwischen Bund, Ländern sowie Städte- und Gemeindebund: Verfassungs- und Verwaltungsbereinigung, Energie, Bildung und Gesundheit.
Ein Staat, der für die Menschen da ist
Wir NEOS kämpfen seit unserer Gründung für eine echte Föderalismusreform, für klare Zuständigkeiten und für eine Verwaltung, die rasch, digital und bürgernah agiert. Unser Einsatz beginnt zu wirken – das zeigen die ersten konkreten Schritte in der Reformpartnerschaft.
Als Unternehmer weiß ich, wo es krankt und darum bin ich sehr froh um diese Initiative, wenn es um Genehmigungspflichten, weniger Zettelwirtschaft und mehr Produktivität geht.Sepp Schellhorn
Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich
Als Reformkraft in dieser Bundesregierung wissen wir, gerade in Zeiten knapper Budgets ist es unsere Verantwortung, Effizienzpotenziale zu heben und den Staat so aufzustellen, dass er Zukunft möglich macht – für Bürger:innen, Unternehmen und den Wirtschaftsstandort.
Was jetzt passiert – und was noch kommt
Beim Auftakttreffen der Arbeitsgruppe haben wir gemeinsam mit unseren Partnern zentrale Reformschritte auf den Weg gebracht:
Im September starten wir die Detailarbeit zu weiteren Schwerpunkten – etwa zur Rechtsbereinigung oder zu barrierefreien digitalen Services. Auch externe Expert:innen sowie Vertreter:innen aus Gemeinden und Ländern werden aktiv eingebunden.
Unser Ziel bleibt klar: Gemeinsam wollen wir – Bund, Länder, Gemeinden – nun konstruktiv in einer Reformpartnerschaft an modernen staatlichen Strukturen und klaren Kompetenzverteilungen und Verantwortlichkeiten arbeiten. Sanieren, reformieren, modernisieren.
Starke Zivilgesellschaft braucht wirksame Förderungen und volle Transparenz
Ehrenamt und NGOs halten unsere Demokratie lebendig. Dank Informationsfreiheitsgesetz sind Förderungen endlich transparent.
Das ist neu im Schuljahr 2025/26
Bildungsminister Christoph Wiederkehr präsentierte die Neuerungen für das kommende Schuljahr. Die Aufholjagd hat begonnen!
„Ich spreche auch die unangenehmen Wahrheiten an“
Beate Meinl-Reisinger im ORF Sommergespräch 2025