100 Tage – Die Reformkraft in der Regierung
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz: Die Energieversorgung der Zukunft
Psychische Gesundheit an Schulen – Wir handeln!
Vier Monate Reformen, Krisenbewältigung und Außenpolitik im Fokus: das Land bewegt sich!
Als NEOS sind wir stolz darauf, dass wir mit unseren Ideen und unserer Agenda dazu beigetragen haben, Reformen auf den Weg zu bringen und dabei zu zeigen, dass wir als Gesellschaft sowohl in der Lage sind, große Veränderungen anzustoßen, als auch in Krisenzeiten zusammenzuhalten und schnell zu handeln. Es gab bereits viele Fortschritte – in der Bildung, in der Verwaltung und auch in in Zeiten der Krise haben wir gezeigt, dass wir schnell, effektiv und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl auf dieses Land schauen. Es bleibt noch viel zu tun, und dabei ist klar: Wir als NEOS werden die Ärmel hochgekrempelt lassen und weiterhin auf Fortschritt setzen.
Seit dem Start der neuen Koalition treiben wir mutig Reformen voran – für ein starkes, sicheres und zukunftsfit gestaltetes Österreich.Beate Meinl-Reisinger
Reformen, die nachhaltig wirken, sind das Herzstück unserer politischen Arbeit. Von Anfang an haben wir uns dafür stark gemacht, dass die Regierung in den Bereichen anpackt, die seit Jahren auf der Stelle treten – und das ist uns gemeinsam mit unseren Koalitionspartnern in vielen Bereichen gelungen:
Bildung
Bürokratieabbau
Krisenbewältigung
Krisen sind nicht planbar, und doch hat Österreich in den letzten Monaten gezeigt, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten schnell und entschlossen zu reagieren. Besonders die Tragödie von Graz hat uns alle erschüttert. Mit dem nötigen Fingerspitzengefühl haben wir als Regierung rasch gehandelt und Maßnahmen ergriffen, um präventiv tätig zu werden:
Das erste Halbjahr hat gezeigt: Österreich kann reformiert werden. Doch es bleibt noch viel zu tun. Die Rückkehr der Zuversicht muss jetzt vorangetrieben werden – durch mehr Innovation, weniger Bürokratie und eine stärkere europäische Zusammenarbeit. Das Ziel ist klar: Österreich muss fit für die Zukunft gemacht werden. Und das geht nur mit mutigen Reformen, die den Menschen und der Wirtschaft zugutekommen.
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz: Die Energieversorgung der Zukunft
Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) wird ein neues Kapitel in der österreichischen Energieversorgung aufgeschlagen. Dieses Gesetz ist ein Wendepunkt für die Art und Weise, wie wir Energie produzieren, nutzen und verteilen werden.
Freiraum Schule: 19.000 Ideen für weniger Bürokratie
Lehrkräfte wollen zurück zum Wesentlichen: unterrichten statt verwalten. Erste Maßnahmen sollen bereits im Herbst starten.
Psychische Gesundheit an Schulen – Wir handeln!
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket stärken wir mentale Gesundheit, Prävention und psychosoziale Betreuung an Österreichs Schulen.