Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wahlgrundsätze: Welche gibt es?

In Österreich bilden insgesamt sechs Wahlgrundsätze die demokratische Basis politischer Wahlen.

Sie sind in der österreichischen Verfassung gesetzlich verankert. Die Einhaltung der Wahlgrundsätze ist entscheidend für die Rechtmäßigkeit und Legitimität von Wahlergebnissen. Dieser Leitfaden klärt die Frage „Was sind die Wahlgrundsätze?“ im Detail.

Inhaltsverzeichnis

    Das allgemeine Wahlrecht

    Alle österreichischen Staatsbürger:innen sind wahlberechtigt, sofern sie das Wahlalter erfüllen. Die Wahlberechtigung gilt für das aktive Wahlrecht, also das Recht, zu wählen, als auch für das passive Wahlrecht, sprich das Recht, gewählt zu werden. 

    Dieses Wahlrecht betrifft folgende allgemeine Wahlen:

    • Europawahlen 
    • Nationalratswahlen 
    • Landtagswahlen
    • Gemeinderatswahlen und Bürgermeisterwahlen bzw. Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen
    • Bundespräsident:innenwahlen

    Das gleiche Wahlrecht

    Jeder wahlberechtigten Person kommt genau eine Stimme zu. Jede Stimme hat somit den gleichen Einfluss auf das Wahlresultat. Dieser Wahlgrundsatz stellt sicher, dass jede Stimme gleich viel wert ist und die gleiche Gewichtung hat. 

    Das unmittelbare Wahlrecht

    Der Wahlgrundsatz der Unmittelbarkeit bezieht sich darauf, dass die Wähler:innen ihre Stimme direkt abgeben, ohne Zwischenschaltung von Wahlpersonen. Die Wähler:innen wählen die Abgeordneten somit unmittelbar. 

    Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Vorzugsstimme. Innerhalb der gewählten Parteiliste können die Wähler:innen einer Kandidatin oder einem Kandidaten eine Vorzugsstimme geben. Dadurch kann die Reihenfolge der Kandidat:innen auf der Liste beeinflusst werden.

    Das persönliche Wahlrecht

    Dieser Wahlgrundsatz bedeutet, dass jede wahlberechtigte Person ihre Stimme persönlich abgeben muss. Sich von einer anderen Person vertreten zu lassen, ist nicht möglich. Das stellt sicher, dass die Wahlentscheidung individuell und ohne Einflussnahme von außen getroffen wird. 

    Es gibt jedoch Ausnahmen für Menschen, die aufgrund körperlicher oder sinnesbedingter Einschränkungen nicht in der Lage sind, den Stimmzettel selbstständig auszufüllen. Sie können eine Person definieren, die ihnen bei der Stimmabgabe hilft. 

    Das geheime Wahlrecht

    Bei allgemeinen Wahlen gilt in Österreich der Grundsatz des Wahlgeheimnisses. Das bedeutet, dass den Wähler:innen die Stimmabgabe so ermöglicht werden soll, dass sie für keine andere Person erkennbar ist. Bei der Stimmabgabe mittels Briefwahl muss die wahlberechtigte Person neben dem Stimmzettel eine eidesstattliche Erklärung unterschreiben. Dadurch wird bestätigt, dass die Stimmabgabe unbeeinflusst, unbeobachtet und persönlich erfolgt. 

    Dieser Wahlgrundsatz schützt bei der Stimmabgabe somit die Privatsphäre und Freiheit der Wähler:innen.

    Um die Geheimhaltung der Wahlentscheidung sicherzustellen, werden bei allgemeinen Wahlen verschiedene Maßnahmen wie Wahlzellen, Wahlkuverts und Wahlurnen umgesetzt. 

    Das freie Wahlrecht

    Nach diesem Grundsatz sollen Wähler:innen frei und völlig ohne Einflussnahme von anderen Personen oder politischen Parteien entscheiden, wen sie wählen. Dieser Grundsatz stellt die unabhängige und freie Stimmabgabe der Wähler:innen bei politischen Wahlen sicher. Allgemeine Wahlen sind in Österreich somit frei von Zwang.

    Der Grundsatz der freien Wahl legt ebenso fest, dass wahlwerbenden Parteien keine Benachteiligung durch die Wahlgrundsätze und zugrunde liegende Gesetze erfahren sollen. 

    Häufig gestellte Fragen

    In Österreich gibt es laut Bundes-Verfassungsgesetz sechs Wahlgrundsätze: allgemeines Wahlrecht, freies Wahlrecht, unmittelbares Wahlrecht, persönliches Wahlrecht, gleiches Wahlrecht und geheimes Wahlrecht.

    Wahlgrundsätze sind die Grundlage für faire, transparente und demokratische Wahlen. Sie gewährleisten die Gleichheit aller wahlberechtigten Personen und dass Wahlen frei abgehalten werden. Die Wahlgrundsätze sorgen für klare und gesetzlich verankerte Regeln im Wahlprozess, durch die Manipulation und Betrug vorgebeugt wird.

    Fünf Wahlgrundsätze in Deutschland

    In Deutschland gibt es fünf gesetzlich verankerte Wahlgrundsätze, die bei Parlamentswahlen eingehalten werden müssen. Wie in Österreich müssen auch in Deutschland Wahlen laut Grundgesetz:

    1. allgemein
    2. unmittelbar
    3. frei
    4. gleich und
    5. geheim 

    erfolgen. 

    Der Unterschied zu Österreich liegt vor allem im persönlichen Wahlrecht, das in Österreich als sechster Grundsatz hinzukommt.

    Bleibe informiert

    NEOS Wahlkampergebnisse, neue Abgeordnete und die die bleiben Nationalratswahl 2024 18 Mandate
    04.10.2024NEOS Team1 Minute

    NEOS freuen sich über bestes Wahlergebnis bei Nationalratswahlen und fixieren Steuerungsgruppe für Sondierungen

    Beate Meinl-Reisinger: „Das Ergebnis bedeutet einen starken Rückenwind für unseren Reformkurs – insbesondere auch für Vorarlberg und die Steiermark.“

    Mehr dazu
    Wir zeigen Zusammenhalt und Unterstützung für Badr Mohamed Seine Familie und Unterstützer halten zusammen und kämpfen für seine Freilassung. Die EU hat die die Mittel da zu unterstützen.
    03.10.2024NEOS Team1 Minute

    Parteiübergreifender Appell: EU-Kommission soll sofortige Freilassung von Badr Mohamed erwirken

    ÖVP, SPÖ, NEOS, Grüne: „Die EU-Kommission hat den Hebel in der Hand, Ägypten zur Einhaltung von Menschenrechten zu bewegen.“

    Mehr dazu
    HELMUT BRANDSTÄTTER NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament und Außenpolitiksprecher
    27.09.2024NEOS Team1 Minute

    NEOS fordern schärfsten Protest gegenüber Ungarn

    Helmut Brandstätter: „Niemand darf einer ausländischen Invasion einfach zuschauen! Ein Angriff auf Ungarn wäre ein Angriff auf die EU und damit auch auf Österreich.“

    Mehr dazu
    Alle Artikel