Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Schuldenpolitik der Regierung zerstört die Zukunft der Jungen

Karin Doppelbauer & Gerald Loacker:
„Österreich braucht eine Ausgaben- und Schuldenbremse und gezielte strukturelle Reformen.“

„Angesichts dieser Zahlen ist es an Verantwortungslosigkeit nicht mehr zu überbieten, dass die Bundesregierung im Streit versinkt und das Arbeiten eingestellt hat“, sagt NEOS-Finanz- und Budgetsprecherin Karin Doppelbauer zur aktuellen Prognose des Fiskalrates. „ÖVP und Grüne dürfen die Warnungen der Fachleute nicht länger in den Wind schlagen, sie verspielen gerade die Zukunft der Jungen!“

Der aufgeblasene Staat müsse effizienter, die Menschen müssten nachhaltig entlastet werden, sagt Doppelbauer. „Nur durch eine Ausgaben- und Schuldenbremse und gezielte strukturelle Reformen bei den größten Ausgabenblöcken wie etwa dem Föderalismus oder den Pensionen können die Milliarden eingespart werden, die notwendig sind, damit auch die Jungen noch alle Chancen und eine gute Zukunft haben. Das alles sind Dinge, die noch vor dem Sommer angegangen werden müssen. Wir haben keine Zeit für eine Regierung in der Hängematte.“

Alle Expertinnen und Experten seien sich einig, dass eine Budgetkonsolidierung unerlässlich ist, „und was macht unsere Regierung? Sie legt die Beine hoch und meint, bis zum Wahltag im Herbst nur mehr wahlkämpfen zu können und nichts mehr arbeiten zu müssen“, ergänzt NEOS-Wirtschaftssprecher Gerald Loacker. „Das ist aber nicht drin. Nach fünf Jahren hinterlassen ÖVP und Grüne ein völlig aus dem Ruder gelaufenes Budget, davongaloppierende Staatsausgaben und einen massiven Schuldenrucksack für die Jungen. Die ,Koste es, was es wolle‘-Politik der Bundesregierung hat nicht nur den Menschen, sondern auch Österreichs Standort und Wettbewerbsfähigkeit bereits in schier unvorstellbarem Ausmaß geschadet. Damit muss jetzt Schluss sein.“

Österreich gibt rund 17 Milliarden Euro mehr für öffentliche Leistungen aus als vergleichbare EU-Länder wie Deutschland oder die Niederlande, rechnet Loacker vor. „Der Staat könnte also leicht bei sich sparen und den Menschen mehr von ihrem Geld lassen. Aber wir zahlen heuer noch mehr Steuern als beim Regierungsantritt von ÖVP und Grünen. Doch arbeiten muss sich wieder lohnen, es muss wieder möglich sein, sich aus eigener Kraft etwas aufzubauen. Daher pochen wir NEOS auf die Senkung der Steuer- und Abgabenquote auf 40 Prozent, die ÖVP und Grüne im Regierungsprogramm versprochen haben, damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mehr finanziellen Spielraum haben. Und darauf, dass die anderen Parteien nicht wieder Milliarden an Wahlzuckerln verteilen!“

Weitere interessante Artikel

20240813 NEOS-Wiederkehr 6J7A7240.tif compressed-1919x1079
09.09.2025Bildung

Chancenbonus für 400 Schulen ab nächstem Schuljahr

Bildung darf nicht vom Elternhaus abhängen: Wir NEOS schaffen mehr Chancen für alle Kinder.

Mehr dazu
Anna Stürgkh Listen zweite für die EU-Wahl 2024 der österreichischen Partei NEOS-5948x3346
03.09.2025Europa

Mercosur stärkt Standort und Standards

Anna Stürgkh: „Trump setzt auf Abschottung und Chaos, wir setzen mit Mercosur auf offene Märkte und echte Chancen.“

Mehr dazu
Header NEOS Lab Publikation Europäischer Parteinvergleich-1600x899
29.08.2025Europa, International

NEOS zu Russlands Drohungen: Europa muss Sicherheit selbst in die Hand nehmen

Dominik Oberhofer: „Gerade für ein kleines Land wie Österreich ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU ein Garant für sicheren Schutz und Solidarität gegen Angriffe.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!