Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Chancenbonus für 400 Schulen ab nächstem Schuljahr

Bildung darf nicht vom Elternhaus abhängen: Wir NEOS schaffen mehr Chancen für alle Kinder.

Österreichs Bildungssystem hat ein Gerechtigkeitsproblem: Noch immer entscheidet die Herkunft zu stark über den Bildungsweg eines Kindes. Aktuelle OECD-Daten zeigen, dass junge Menschen aus Akademiker-Haushalten fast viermal so häufig ein Studium abschließen wie jene, deren Eltern nur die Pflichtschule absolviert haben. Damit liegt unser Land deutlich über dem OECD-Schnitt. Gleichzeitig steigt die Zahl jener Jugendlichen, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind – zuletzt auf über 12 Prozent.

Für uns NEOS ist klar: Jedes Kind soll unabhängig von Sprache, Herkunft oder sozialem Hintergrund die gleichen Möglichkeiten haben, sein Potenzial zu entfalten.

Chancenbonus für mehr Gerechtigkeit

Um dieses Ziel zu erreichen, starten wir mit dem sozialindizierten Chancenbonus – einem gezielten Unterstützungsprogramm für Schulen, die vor besonders großen Herausforderungen stehen. Ab Herbst 2026 werden rund 400 Volks- und Mittelschulen zusätzliche Ressourcen erhalten. Pro Jahr sind dafür 65 Millionen Euro vorgesehen.

Die Mittel werden nach klaren und transparenten Kriterien verteilt – unter anderem nach der sozialen Situation der Familien, nach der Erstsprache und nach der Schulgröße. So stellen wir sicher, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Flexible Ressourcen für individuelle Lösungen

Die zusätzlichen Mittel können von den Schulen eigenverantwortlich eingesetzt werden. Ob für psychosoziale Unterstützung direkt am Standort, mehr Lehrkräfte, Lerncoaching, Förderunterricht oder gezielte Schulentwicklung – jede Schule entscheidet selbst, welche Maßnahmen am meisten Wirkung entfalten.

Damit setzen wir auf Autonomie, statt auf Einheitslösungen. Schulen wissen am besten, wo ihre Herausforderungen liegen.

Früh ansetzen, nachhaltig wirken

Die OECD-Zahlen zeigen deutlich, wie sehr sich Bildungsungleichheiten durch die gesamte Bildungslaufbahn ziehen – bis hin zu den Hochschulen. Deshalb ist es entscheidend, schon in den ersten Schuljahren die Basis zu legen. Mit dem Chancenbonus gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung eines gerechteren Bildungssystems.

Mit dem Chancenbonus setzen wir die Aufholjagd im Bildungsbereich fort. Ich bin zuversichtlich, dass wir alle im Bericht der OECD skizzierten Handlungsfelder mit dem ambitionierten Regierungsprogramm im Bildungsbereich abfedern können.
Christoph Wiederkehr

Bundesminister für Bildung

Weitere interessante Artikel

Anna Stürgkh Listen zweite für die EU-Wahl 2024 der österreichischen Partei NEOS-5948x3346
03.09.2025Europa

Mercosur stärkt Standort und Standards

Anna Stürgkh: „Trump setzt auf Abschottung und Chaos, wir setzen mit Mercosur auf offene Märkte und echte Chancen.“

Mehr dazu
Header NEOS Lab Publikation Europäischer Parteinvergleich-1600x899
29.08.2025Europa, International

NEOS zu Russlands Drohungen: Europa muss Sicherheit selbst in die Hand nehmen

Dominik Oberhofer: „Gerade für ein kleines Land wie Österreich ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU ein Garant für sicheren Schutz und Solidarität gegen Angriffe.“

Mehr dazu
NEOS-Schultüten werden verteilt
27.08.2025Bildung

Bundesweite Schulstartkampagne als starkes Zeichen für Chancengerechtigkeit

Martina von Künsberg Sarre: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen allen Kindern die Flügel heben – und deshalb haben wir im Bildungsbereich die Aufholjagd gestartet.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!