
Grüne Budget-Bilanz: Viel Geld, wenig Wirkung
Kurswechsel in der Finanzpolitik: Hohe Ausgaben allein führen nicht automatisch zu guten Ergebnissen. Gerade in der Klimapolitik sind nachvollziehbare Maßnahmen mit langfristiger Wirkung nötig.
Wir setzen auf Integration durch Bildung, Sprache und Teilhabe – mit klaren Regeln, gezielter Förderung und einem neuen Verständnis von Verantwortung.
Integration gelingt nicht von selbst – sie braucht klare Ziele, Verbindlichkeit und den politischen Willen, Dinge wirklich zu verändern. Genau diesen Anspruch verfolgen wir NEOS mit einer Integrationspolitik, die auf Sprache, unverhandelbare Werte und Teilhabe setzt – konsequent, modern und zukunftsorientiert.
In einer Zeit, in der Polarisierung zunimmt und gesellschaftliche Gräben tiefer werden, setzen wir mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr ein starkes Zeichen: mit der größten Deutschförderoffensive der Zweiten Republik, neuen Orientierungsklassen und dem klaren Bekenntnis, dass Integration eine gemeinsame Anstrengung ist.
Während etwa die FPÖ in der Vergangenheit Integrationsprogramme gekürzt oder gestrichen haben, denken wir Integration neu – auf der Basis von Chancen, Pflichten und Respekt. Wir wissen: Eine erfolgreiche Integrationspolitik beginnt dort, wo Menschen ihre erste und wichtigste Verbindung zur Gesellschaft erfahren: im Bildungssystem.
Die „Aufholjagd in der Bildung“ ist unser Startschuss für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Mit gezielter Sprachförderung ab Tag 1, neuen Bildungswegen und klaren Erwartungen an Zugewanderte schaffen wir echte Perspektiven – und setzen dem bloßen Reden über Parallelgesellschaften konkrete Taten entgegen.
1. Deutsch ist der Schlüssel
Wer Deutsch fordert, muss auch Deutsch fördern. Darum startet unser Bildungsminister mit der größten Deutschförderoffensive aller Zeiten. Kinder in Brennpunktschulen erhalten besseren Zugang zu Sprachkursen, Kindergärten werden gezielt als erste Bildungseinrichtungen gestärkt, und Deutschkurse für Geflüchtete sind verpflichtend – aber kostenlos. So machen wir aus Integration eine faire, verbindliche Erwartung.
2. Werte sind nicht verhandelbar
Unsere demokratischen Grundwerte sind nicht verhandelbar. In Orientierungsklassen vermitteln wir geflüchteten Kindern, die neu in Österreich sind, was unsere Gesellschaft ausmacht: Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Toleranz. Gerade für jene, die noch nie ein europäisches Klassenzimmer betreten haben, sind diese ersten Schritte essenziell für ein erfolgreiches Ankommen.
3. Arbeit ist der Weg zur Teilhabe
Gelingende Integration bedeutet auch wirtschaftliche Eigenständigkeit. Deshalb stärken wir den Zugang zum Arbeitsmarkt, erleichtern die Anerkennung ausländischer Qualifikationen und schaffen bessere Schnittstellen zwischen Integration und Arbeitsmarktservice (AMS). Unser Ziel ist klar: Wer bei uns lebt, soll auch beitragen – durch Arbeit, durch Steuern, durch gesellschaftliches Engagement.
Für uns NEOS ist klar: Integration ist nicht nur ein Angebot, sie ist auch eine Verpflichtung – gegenüber unserem Land, seinen Werten und allen Menschen, die hier leben. Diese Regierung hat sich auf ein neues Integrationsverständnis geeinigt, das auf Eigenverantwortung und Förderung gleichermaßen setzt. Als Kraft der Mitte stehen wir NEOS für eine sachliche, lösungsorientierte Politik – frei von Angst und Ideologie. Wir zeigen mit Christoph Wiederkehr, wie eine moderne Integrationspolitik funktioniert: durch Bildung, Sprache, klare Regeln – und durch Investitionen in die Zukunft.
Mit uns in der Regierung ist das Bildungsbudget auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – ein historischer Höchststand. Diese Mittel setzen wir gezielt dort ein, wo Integration beginnt: in den Klassenzimmern, Kindergärten und Kursräumen unserer Republik.
Die „Aufholjagd in der Bildung“ ist mehr als ein Projekt. Sie ist ein Paradigmenwechsel – und der Beginn einer Integrationspolitik, die funktioniert. Weil sie fördert, fordert – und alle mitnimmt, die sich einbringen wollen.
Mit NEOS in der Regierung gilt:
Wir packen an. Für echte Integration. Für ein starkes Miteinander. Für die Zukunft unseres Landes.
Grüne Budget-Bilanz: Viel Geld, wenig Wirkung
Kurswechsel in der Finanzpolitik: Hohe Ausgaben allein führen nicht automatisch zu guten Ergebnissen. Gerade in der Klimapolitik sind nachvollziehbare Maßnahmen mit langfristiger Wirkung nötig.
30 Jahre Österreich in der EU
Wie Österreichs langer Weg nach Brüssel zur europäischen Erfolgsgeschichte wurde – und warum die Zukunft der EU gerade erst beginnt.
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus
Wie ehrlich ist unser Gedenken wirklich? Am 8. Mai erinnern wir uns an das Ende des NS-Regimes. Doch was wurde verdrängt, was aufgearbeitet – und was bedeutet das für unsere Demokratie heute?