Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus

Wie ehrlich ist unser Gedenken wirklich? Am 8. Mai erinnern wir uns an das Ende des NS-Regimes. Doch was wurde verdrängt, was aufgearbeitet – und was bedeutet das für unsere Demokratie heute?

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg offiziell in Europa. Nach Jahren des Terrors der Nationalsozialisten stand Österreich vor einem Neuanfang. Was folgte, war der lange Weg zurück zu Demokratie, Frieden und Rechtsstaatlichkeit.

80 Jahre danach ist der Auftrag klar: Niemals wieder! Niemals vergessen! Demokratie schützen. Menschenrechte verteidigen. Jeden Tag!

Erinnern heißt Verantwortung übernehmen

poster

Der 8. Mai gilt heute als „Tag der Befreiung“ – als Symbol für den Beginn unserer Demokratie. Doch wie der aktuelle Materie-Artikel zeigt, war dieser Neuanfang nicht frei von Widersprüchen. Denn neben der Befreiung begann auch das kollektive Verdrängen und Vergessen. Die sogenannte „Stunde Null“ wurde schnell zur Illusion: Viele Täter wurden in der Nachkriegszeit stillschweigend integriert, während echte Aufarbeitung und Entnazifizierung oft nur oberflächlich stattfand – vor allem in den westlichen Besatzungszonen.

Die Analyse erinnert daran, dass Millionen Menschen freiwillig Teil des NS-Regimes waren. Dass die Entnazifizierung in vielen Fällen scheiterte – nicht zuletzt, weil sie von jenen durchgeführt wurde, die selbst verstrickt waren. Und dass Demokratie nicht einfach mit dem Kriegsende begann, sondern hart erarbeitet werden musste.

Diese historische Wahrheit anzuerkennen, ist heute aktueller denn je. Denn Erinnerung ist keine rückwärtsgewandte Übung, sondern Voraussetzung für eine wehrhafte Demokratie im Hier und Jetzt.

Weitere interessante Artikel

Ein pinkes Sparschwein mit der Aufschrift „Politiker-Gehälter 2026“
01.08.2025Regierungsverantwortung, Transparenz

Sparen im System: Nulllohnrunde 2026 in der Spitzenpolitik

Die Regierung spart bei sich selbst und verzichtet auf die sonst übliche Inflationsanpassung der Gehälter. Die Kürzung der Parteienförderung wäre der nächste konsequente Schritt. 

Mehr dazu
Dominik Oberhofer spricht vor der Kamera und sitz
31.07.2025Europa, Freiheit, Sicherheit

Schengen – 40 Jahre Freiheit, Sicherheit und Zusammenarbeit

Im Jahr 2025 feiert der Schengen-Raum ein bedeutendes Jubiläum: 40 Jahre Reisefreiheit, wirtschaftlicher Wohlstand und Zusammenarbeit

Mehr dazu
Sepp Schellhorn im Interview im Ö1 Mittagsjournal
29.07.2025Regierungsverantwortung, Unternehmertum

Offensive zur Entbürokratisierung startet im Herbst

Weniger Bürokratie, mehr Freiheit: Erste Maßnahmen bei Lohnverrechnung, Abfallwirtschaft und Baurecht bringen echte Entlastung für Unternehmen.

Mehr dazu