Zum Inhalt springen
Zuletzt aktualisiert am 23.09.2024

Entlastung

Auf dieser Seite findest du einen detaillierten Vergleich der Wirtschaftsprogramme der Parlamentsparteien.

Der Fokus liegt auf Steuergestaltung, Pensionen, Unternehmensförderung und Bürokratieabbau. Die Programme der NEOS, SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grünen dienen als Grundlage, um ihre Ansätze zu den wichtigsten Punkte für den Wirtschaftsstandort und die Steuerentlastung gegenüberzustellen.

 NEOSÖVPGrüneSPÖFPÖ
Die Abgabenquote soll auf 40 % sinkenNEOS

 

ÖVP

Die ÖVP verspricht eine Steuersenkung seit 2008, in ihrer Zeit ist die Steuerlast aber zuletzt gestiegen. 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Konkrete Gegenfinanzierung durch
Sparen im System
NEOS

 

ÖVP

Gegenfinanzierung: ÖVP hat Konzepte vorgelegt, wenn auch nicht glaubwürdig.

Grüne

 

SPÖ

Gegenfinanzierung: SPÖ hat vor allem höhere und neue Steuern vorgeschlagen.

FPÖ

 

Eine Ausgabenbremse soll eingeführt werdenNEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Kapitalertragsteuer soll entfallen bei
langfristigen Anlagen
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Der Pensionsantritt soll an die
Lebenserwartung gekoppelt sein
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Die Pflichtmitgliedschaft in den
Kammern gehört reformiert
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Die Gewerbeordnung muss
entrümpelt werden
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Eigenkapital darf steuerlich nicht
länger diskriminiert werden
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Ein Vollzeit-Bonus soll eingeführt werdenNEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Die Grunderwerbsteuer für Erstkäufer:innen
soll gesenkt werden
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

für „Starterwohnung“ (vergleichbares Konzept)

Mehr Mitarbeiter:innen sollen an
Unternehmen beteiligt werden
NEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Lohnnebenkosten senkenNEOS

 

ÖVP

 

Grüne

 

SPÖ

 

FPÖ

 

Zu den weiteren Programmvergleichen

Alles zum Thema Bildung

Zum Programmvergleich

Alles zum Thema Transparenz

Zum Programmvergleich

Was versteht man unter Wirtschaftspolitik und wie wird sie in Österreich umgesetzt?

Wirtschaftspolitik umfasst alle staatlichen Maßnahmen zur Steuerung und den Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. In Österreich wird sie durch die Regierung umgesetzt, aber auch von den Ländern und Gemeinden, indem sie Bereiche wie Steuerpolitik, Arbeitsmarkt, Förderungen oder Vorschriften vorsehen. Wirtschaftspolitik kann viele Ziele verfolgen, von einer Förderung des Wachstums, über die Stabilität der Inflation bis zur Verteilung zwischen Generationen.

Was ist der Standpunkt der NEOS zur Förderung von Start-ups in Österreich?

In Österreich wird viel zu selten gegründet. Das wollen NEOS ändern, und deshalb fordern wir eine dramatische Entbürokratisierung und die Digitalisierung von Gründungsprozessen. Leichtere Unternehmensgründung, die binnen 24 Stunden digital erfolgen soll, sowie die Förderung von Risikokapital sind ebenso wichtig, damit junge Unternehmen Zugang zu Kapital erhalten und wachsen können.  

Welche Partei plant die größte Entlastung für Arbeitnehmer:innen?

NEOS fordern eine Kürzung der Steuer- und Abgabenquote auf 40 % des BIP, das entspricht rund 2.500 Euro pro Steuerzahler:in oder 10 % des Nettoeinkommens. Auch die ÖVP verspricht eine solche Entlastung, allerdings bereits seit 2008 in jedem Wahlprogramm und hat das nie umgesetzt.  

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik?

Österreich ist eine kleine, offene Volkswirtschaft mit einer modernen Wirtschaft. Die Digitalisierung birgt eine riesige Chance für den Wirtschaftsstandort und für neue Berufsbilder sowie Geschäftsmodelle.  

Wie unterscheidet sich die Wirtschaftspolitik der NEOS von anderen Parteien?

NEOS sind wirtschaftsliberal positioniert und fordern etwa mehr Wettbewerb, weniger Bürokratie und niedrigere Steuern. In Österreich ist Wirtschaftspolitik oft wesentlich „linker“ als in anderen EU-Ländern, was sich an vielen Regulierungen und hohen Steuern zeigt. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren