Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ready4Finance: Mehr wirtschaftliche Selbstbestimmung an Österreichs Schulen

Der Bildungsminister hat ein neues „Gütesiegel“ für Schulen mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftswissen präsentiert.

wiederkehr schule ready4finance-1898x1067

Mit dem neuen Schulzertifikat „Ready4Finance“ setzt Österreich einen dringend nötigen Impuls in Richtung moderner, alltagsrelevanter Bildung. Bildungsminister Christoph Wiederkehr stellte das Zertifikat im Rahmen eines Schulbesuchs vor. Damit sollen Schulen der Sekundarstufe I – also Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Sonderschulen – dabei unterstützt werden, Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher:innenbildung nachhaltig in ihrem Schulalltag zu verankern.

Denn Österreichs Kinder und Jugendliche brauchen heute mehr denn je die Kompetenzen, um kluge Entscheidungen für ihr Leben treffen zu können. Wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann selbstbestimmter handeln – sei es bei Haushaltsentscheidungen, Konsum, der ersten Steuererklärung oder der Altersvorsorge.

Genau hier setzt „Ready4Finance“ an: Finanz- und Wirtschaftswissen soll nicht nur punktuell, sondern dauerhaft im Unterricht verankert werden. Schulen, die sich besonders engagieren, werden ausgezeichnet und erhalten eine sichtbare Plakette. Das Zertifikat stärkt jene Bildungsbereiche, die in einer modernen Wissensgesellschaft unverzichtbar sind.

Damit unterstützt „Ready4Finance“ eine zentrale NEOS-Forderung: mehr echte Zukunftskompetenzen in die Klassenzimmer statt veralteter Lehrstoffe.

Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Deshalb ist es wichtig, bereits im Jugendalter dieses Wissen zu stärken und finanzielle Kompetenzen gezielt zu fördern. 
Christoph Wiederkehr

Bundesminister für Bildung

Schulen zeigen, was sie können

Ab 19. November können Schulen ihre Projekte auf Ready4Finance.bildung.gv.at einreichen. Bewertet wird durch eine unabhängige Fachjury aus Bildung, Wirtschaft, Finanzen und Verbraucherschutz. 

Zertifizierte Schulen profitieren auf mehreren Ebenen: Sie stärken die Grund-, Lebens- und Zukunftskompetenzen ihrer Schüler:innen und fördern gleichzeitig die Professionalisierung ihrer Lehrkräfte durch gezielte Aus- und Weiterbildungen. Durch klare Schwerpunktsetzungen gewinnen Schulstandorte an Profil und setzen wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung.

So wird Schulentwicklung nicht nur sichtbar, sondern auch strukturell wirksam – ein zentraler Hebel für faire Chancen und eine zukunftsfitte Bildung.

Weitere interessante Artikel

Christoph Wiederkehr Grundsatzrede Bildung fürs Leben
12.11.2025|Bildung

Bildung fürs Leben: Minister Wiederkehr präsentiert Plan für das Bildungssystem der Zukunft

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!