
Wirtschaft, Sicherheit, Migration: Österreich bündelt Afrika-Agenda
Die ersten dualen Bachelorstudiengänge für Elementarpädagogik starten an der Hochschule Campus Wien.
© FH Campus Wien
Das Bildungsministerium und die Hochschule Campus Wien – die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften des Landes – haben heute den Start der neuen dualen Bachelorstudiengänge für Elementarpädagogik präsentiert. Damit wird in Österreich erstmals ein Modell umgesetzt, das wissenschaftliche Theorie eng mit der Praxis in elementarpädagogischen Einrichtungen verbindet. Ziel ist es, die Qualität in den Kindergärten nachhaltig zu steigern und den Beruf attraktiver zu machen.
Kindergarten und Kleinkinderbetreuung sind die ersten Bildungseinrichtungen im Leben eines Menschen. Damit Kinder die besten Startchancen haben, brauchen wir hochqualifizierte Elementarpädagog:innen.Christoph Wiederkehr
Bildungsminister
Mit den neuen dualen Bachelorstudiengängen wird ein attraktives Ausbildungsmodell geschaffen, das wissenschaftliche Theorie und gelebte Praxis optimal verbindet. Das stellt einen besonderen Mehrwert für die Studierenden dar: Sie verbringen einen großen Teil ihrer Ausbildung direkt in Kindergärten, wo sie ihr Wissen nicht nur anwenden, sondern auch gleich Berufserfahrung sammeln können, was die Qualität der Ausbildung erheblich steigert.
Ab 2026 werden außerdem an fünf zusätzlichen, ausgewählten Pädagogischen Hochschulen ebenfalls grundständige, berufsqualifizierende Bachelorstudien für Elementarpädagogik angeboten. Damit soll österreichweit vorallem auch die Zielgruppe der AHS-Maturant:innen für die elementare Bildungsarbeit gewonnen werden.
„Elementarpädagogik ist weit mehr als Betreuung – sie ist der prägendste Bildungsabschnitt im Leben. Unsere dualen Programme vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern auch Reflexionsfähigkeit und Handlungskompetenz. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der frühen Bildung“, sagt Studienprogrammleiterin Nina Hover-Reisner.
„Wir tragen dazu bei, dass Wien und Österreich langfristig über qualifizierte Fachkräfte verfügen, die Kinder bestmöglich begleiten können“, so Wilhelm Behensky, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Hochschule Campus Wien.
Politik, Stadt und Hochschule zeigen damit gemeinsam, wie die frühe Bildung in Wien weiter professionalisiert und langfristig gesichert wird. Mit diesem Schritt wird nicht nur die Ausbildung der Fachkräfte verbessert, sondern auch die Qualität der Betreuung und Bildung für die Kinder nachhaltig gestärkt.
Wirtschaft, Sicherheit, Migration: Österreich bündelt Afrika-Agenda