Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wahlrecht Österreich: Du heißt Müller, ich heiße Müller...

NEOS TEAM
NEOS TEAM

...doch nur eine:r von uns darf hier wählen. Erfahre mehr über die Geschichte von Daniela, die seit bald 30 Jahren in Österreich lebt, hier geheiratet und ihre zwei Kinder geboren hat. Doch demokratiepolitisch mitbestimmen darf sie nicht. 

Eine Urlaubsliebe brachte mich nach Graz

Meinen Ehemann, der in Graz geboren und aufgewachsen ist, habe ich in Australien kennengelernt. Ich war 25 Jahre alt, wir haben uns sehr ineinander verliebt und nachdem wir beide nach unseren Reisen wieder in unseren Heimatländern waren, also er in Österreich und ich in Deutschland, haben wir die Beziehung aufrecht erhalten. Nach ungefähr einem Jahr beschlossen wir, dass wir unsere Zukunft gemeinsam in Graz gestalten wollen. Das ist nun 27 Jahre her. Seitdem ist viel geschehen. 

Meine Heimat ist Österreich

Mit der Geburt meines zweiten Sohnes im Jahr 2000 war Österreich durch und durch meine Heimat geworden. Klar, ich habe Wurzeln in Deutschland, meine Eltern sowie meine Geschwister leben alle dort, aber hier in Graz, in Österreich, spielt sich mein Leben ab. Hier habe ich geheiratet, unsere Kinder geboren, in den Kindergarten gebracht, in der Schule angemeldet, vom Fußball abgeholt, sie zum Arzt gebracht und bei ihrem ersten Liebeskummer begleitet. In Österreich habe ich mein Studium abgeschlossen und meinen ersten Vollzeitjob angenommen. Hier haben wir gemeinsam im Jahr 2017 versucht einzuordnen, was es für uns als Familie bedeutet, dass die FPÖ Teil der Regierung wird. Meine Söhne waren 17 und 19 Jahre alt, es war die erste Nationalratswahl, bei der sie mitbestimmen durften, und sie sorgten sich aufrichtig um die Zukunft Österreichs – so wie ich – doch zur Wahlurne wurden nur mein Mann und meine Kinder gebeten. 

Ich habe kein Wahlrecht in Österreich

Seit mehreren Jahren beschäftigt mich diese Sperre an demokratiepolitischer Teilhabe. Jene, die dagegenhalten, das Wahlrecht für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu öffnen, behaupten stets, dass man damit die Rechte der österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger beschneiden würde. Ich frage mich, wem ich was wegnehme, einzig und allein dadurch, dass ich auch mitbestimmen möchte, was mit meinen Steuern passiert, die ich hier seit vielen Jahren zahle. Umgekehrt stört sich kaum jemand daran, dass Österreicher:innen seit 30 Jahren in Kanada oder Neuseeland wohnen, dort Steuern zahlen, der dortigen Gesellschaft einen Mehrwert bieten, und dennoch bei den österreichischen Nationalratswahlen mitbestimmen können. Ich finde, wer hier schon eine Zeit lang lebt und das System mitfinanziert, sollte auch politisch daran teilhaben dürfen. 

Wir NEOS fordern demokratische Mitbestimmung für alle EU-Bürger:innen 

Derzeit leben 863.023 EU-Staatsbürger:innen in Österreich, in einer freien Demokratie. Doch müssen wir daran erinnern, was eine freie Demokratie ausmacht: die Möglichkeit an allen Wahlen teilzunehmen. Wählen heißt Freiheit, wählen heißt Mitbestimmung und wählen bedeutet Zukunft gestalten. Es wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer echten Unionsbürgerschaft – in unserem Europa können die Menschen sich nicht nur frei bewegen, sondern auch ihre Heimat innerhalb Europas frei wählen. Wir NEOS fordern ein uneingeschränktes Wahlrecht für alle EU-Bürger:innen, die seit mindestens sechs Monaten hier in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben. 

Sieh dir gerne unsere Pressekonferenz zum Thema Wahlrecht für EU-Bürger:innen an

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Kind Schule Bürokratie-1920x1079
06.12.2023NEOS TEAM2 Minuten

Die PISA-Ergebnisse sind nicht "erfreulich", Herr Minister!

Die neuerliche PISA-Schlappe hat wieder einmal klar gezeigt, wo die Schwächen im österreichischen Bildungssystem liegen. Was es jetzt braucht, sind umfassende Reformen, die Österreich wieder an die Spitze bringen. Wir müssen Bildung zu einem nationalen Anliegen machen!Doch wie soll das gelingen, wenn auf allen Ebenen nur gestritten wird? Für uns ist klar: Es ist höchste Zeit für einen parteiübergreifenden Schulterschluss, um jene Bildungsreformen umzusetzen, zu denen der Regierung bislang der Mut gefehlt hat!

Die PISA-Ergebnisse sind nicht "erfreulich", Herr Minister!
iStock-956815584-1998x1124
28.11.2023NEOS Team1 Minute

Du hast auch keinen Bock auf die Dauerwahlkampf-Schlammschlacht?

Wenn sich die drei Großparteien ÖVP, SPÖ und FPÖ gegenseitig mit Schlamm bewerfen, bleibt eines auf der Strecke: Deren ursprünglicher Arbeitsauftrag. Das Vertrauen der Menschen in unsere Demokratie und allem voran in die Integrität der Politiker:innen fällt derart tief in den Keller, dass wir aufrichtig überrascht über seine Tiefe sind. Alleine der amtierende Nationalratspräsident Wolfgang Sobtoka "genießt" in diesem Jahr -53 Prozent Vertrauen* der Österreicherinnen und Österreicher. Richtig gelesen: Minus 53 Prozent. Wo soll das noch hinführen?

Du hast auch keinen Bock auf die Dauerwahlkampf-Schlammschlacht?
iStock-1271523891-2119x1192
24.11.2023NEOS Team1 Minute

Null Toleranz für Gewalt an Frauen

16 Tage gegen Gewalt an Frauen sind keine zufällige Zeitspanne – es ist die Zeit, um sich gemeinsam für Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, stark zu machen. Der Beginn der 16 Tage ist am 25. November, dem internationalen Tag zur Erinnerung an all die Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Der Aktionszeitraum endet am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte. Wir nutzen die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema, um klarzustellen, dass Gewalt an Frauen ihren Ursprung auch in der falsch verwurzelten Wertebasis einer Gesellschaft haben kann. 

Null Toleranz für Gewalt an Frauen

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...