Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nullrunde für Bundespolitiker:innen

Eine Nullrunde bedeutet, dass Gehälter nicht an die Inflation angepasst werden – Politiker:innen verzichten damit auf eine Erhöhung ihrer Bezüge. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt diese Maßnahme ein Zeichen von Solidarität und verantwortungsvollem Umgang mit Steuergeldern.

Plenarsitzung-800x450

Die Bezüge von Politikerinnen und Politikern sind – wie auch Pensionen – an einen jährlich festgelegten Anpassungsfaktor gekoppelt. Dieser wird anhand der Durchschnittsinflation der letzten zwölf Monate berechnet und vom Rechnungshof bestätigt. Für das laufende Jahr liegt der Wert bei 4,6 Prozent. Politikerinnen und Politiker auf Bundesebene werden allerdings diesmal keine Gehaltserhöhung erhalten. Diese sogenannte Nullrunde wurde von den derzeitigen Regierungsverhandler:innen abgestimmt und steht auf einer breiten parlamentarischen Basis. Damit setzen die Parteien ein klares Zeichen der Sparsamkeit in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Diese Regelung betrifft jedoch nur die Bundesebene – auf Landes- und Gemeindeebene bleibt es den jeweiligen Bundesländern überlassen, ähnliche Schritte zu setzen.

Ein wichtiger Schulterschluss

Unser stellvertretender Klubobmann Niki Scherak findet klare Worte für diese Maßnahme: „Die Menschen müssen die Bereitschaft spüren, dass der Staat bei sich selbst spart. Sonst wird es kein Verständnis der Bevölkerung geben, einen Sparkurs mitzutragen. Wir halten eine Nulllohnrunde für den einzigen Weg und denken auch, dass einige Länder dieser Maßnahme folgen werden.“ In einer Zeit, in der viele Menschen mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, soll die Nullrunde ein Signal der Solidarität und des verantwortungsvollen Umgangs mit Steuergeldern sein. Politikergehälter stehen oft im Fokus der öffentlichen Diskussion, vor allem wenn es um Sparmaßnahmen geht. Diese Entscheidung zeigt, dass auch die höchsten Vertreter:innen des Landes bereit sind, ihren Beitrag zu leisten. Ob die Länder und Gemeinden diesem Beispiel folgen, bleibt abzuwarten. 

Weitere interessante Artikel

Beate Meinl-Reisinger, Helmut Brandstätter und Anna Stürgkh von den NEOS halten gelbe EU-Sterne hoch in die Luft und freuen sich über das dreißigste Jubiläum Österreichs als EU-Mitglied
31.12.2024Europa

Österreichs EU-Mitgliedschaft: 30 Jahre Frieden, Freiheit und Wohlstand

Mehr dazu
Anna Stürgkh
Weiteres Mitglied im Erweiterten Vorstand, Stv. Klubvorsitzende Bezirksvertretung Wieden, Weiteres Mitglied des Bezirksteams Wieden.
19.12.2024Europa, Klimaschutz

Wir NEOS stellen im EU-Parlament Weichen für Europas Energiezukunft

Mehr dazu
HELMUT BRANDSTÄTTER
NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament und Außenpolitik Sprecher steht seriös vor den NEOS Plakaten in denen Putin zu sehen ist
18.12.2024

Wir NEOS drängen auf entschlossenes Handeln: „Die Menschen in Georgien zählen auf Europa“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!