NEOSplus Steiermark formieren sich neu und beschreiben ihre politischen Ziele
Dr. Wolfgang Routil:
„Mit nun 16 aktiven Teilnehmer:innen formieren sich NEOSplus in der Steiermark.“

Im Hinblick auf die Bedürfnisse und Stärkung der Rechte von Senioren in einer sich wandelnden Gesellschaft wollen sich NEOSplus-Steiermark in die landespolitischen Debatten einbringen. Wir betonen die Wichtigkeit von Sicherheit und Entscheidungsfreiheit für ältere Menschen, sowie die Notwendigkeit, Altersdiskriminierung in allen Bereichen zu bekämpfen.
- Freiheit und Sicherheit für Senioren: NEOSplus-Steiermark setzen sich für ein würdevolles Leben im Alter ein, das Verlässlichkeit in der Daseinsvorsorge und Entscheidungsfreiheit in alltäglichen Angelegenheiten umfasst.
- Digitale Teilhabe: Um die Akzeptanz digitaler Technologien bei der älteren Mitbürgerschaft zu fördern, sollen Vorteile erklärt und Unterstützung angeboten werden. Es ist wichtig, dass analoge Alternativen (z. B.Bargeld) weiterhin verfügbar bleiben, um alle Menschen einzubeziehen.
- Erwerbstätigkeit im Alter: NEOSplus fordern eine gesetzliche Anerkennung von Teilpension und Teilarbeitsfähigkeit, um älteren Arbeitnehmern eine flexible und gesicherte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die Kombination aus struktureller Flexibilität (Teilpension, Teilarbeitsfähigkeit), gezielter Förderung der Gesundheitskompetenz und evidenzbasierter Reha-Politik bildet das Fundament für ein würdevolles Altern in unserer Gesellschaft
- Gesundheitsversorgung und -kompetenz: Eine Generalreform des österreichischen Gesundheitswesens ist notwendig, um die Dauer der gesunden Lebensjahre nach skandinavischen Vorbildern zu verbessern.
Eine Reform erfordert auch die Ordnung der Finanzierungsströme hin zu eindeutiger Verantwortung ebenso wie die Neuordnung des Krankenversicherungssystems gemäß Parteiprogramm von NEOS hin zu einer freien Versicherungswahl für alle: Versicherungspflicht statt Pflichtversicherung = Einführung der freien Wahl der Krankenversicherung.
Für Patientinnen und Patienten ist bei Aufrechterhaltung der freien Arztwahl die Mitverantwortung durch verbindliche systemische Lenkung der Patientenströme im Sinne der Versorgungspyramide zur weiteren Sicherung der erforderlichen medizinischen Leistungen festzulegen.
Auf dieser Grundlage kann die Versorgungsstruktur regional neu geordnet werden – auch über die Grenzen einzelner Bundesländer hinweg.