
Klimaschutzgesetz: Tausend Mal probiert, tausend Mal ist nichts passiert
Es ist die Pflicht der Regierung, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, damit auch die nächsten Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden.
Alexander Mühr heißt der neue Landesgeschäftsführer von NEOS in Niederösterreich.
Er übernimmt Mitte September von Benjamin Hubijar, der sich nach der Geburt seiner Tochter verstärkt den Vaterpflichten widmen will. „Mit Alexander Mühr haben wir einen echten Profi in Sachen Strategie, Kampagnenmanagement und Organisationsaufbau gewinnen können. Ich freue mich, dass er gemeinsam mit mir das weitere Wachstum von NEOS in Niederösterreich vorantreiben und dafür sorgen wird, dass unsere Landespartei in allen Bezirken weiter wurzelt und wächst“, heißt es von NEOS-Landesparteivorsitzender Indra Collini, die sich bei Hubijar für seine Arbeit bedankt: „Benjamin Hubijar hat entscheidende Schritte für den Wachstumskurs gesetzt. Durch seine herausragende Arbeit haben wir eine erfolgreiche Landtagswahl hinter uns bringen und viele neue Gemeindeteams gewinnen können.“
Mühr, der viel Erfahrung als Geschäftsführer in Werbe- und Kommunikationsagenturen mitbringt, freut sich auf seine neue Aufgabe. „Meine Mission ist es, NEOS mit meiner vollen Tatkraft dabei zu unterstützten, die ambitionierten Ziele zu erreichen und den Wachstumskurs im Land konsequent fortzusetzen“, so der 51-Jährige. Abseits des Berufs ist der ausgebildete Projektmanager gerne im Grünen unterwegs. Mühr ist diplomierter Wanderführer sowie Outdoor- & Survival-Trainer.
Klimaschutzgesetz: Tausend Mal probiert, tausend Mal ist nichts passiert
Es ist die Pflicht der Regierung, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, damit auch die nächsten Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden.
Reformstau im Gesundheitssystem beenden
Fiona Fiedler: „Wenn diese Republik nicht an ,Reformunfähigkeit ersticken soll‘, dann muss ihr diese Bundesregierung mehr Luft zum Atmen lassen.“
KV-Verhandlungen: Spielraum schaffen für 15. Gehalt
Beate Meinl-Reisinger: „Alle Verhandler sind aufgefordert, Druck auf die Regierung zu machen, die Lohnnebenkosten zu senken. ÖVP und Grüne müssen mit ihrer ,So-tun-als-ob‘-Politik aufhören.“