Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS-Petition: Psycho­therapie auf Kranken­schein 

Eine gebrochene Seele tut nicht weniger weh als ein gebrochener Arm. Dennoch müssen Österreicherinnen und Österreicher für eine psychotherapeutische Behandlung tiefer in die Taschen greifen als für die Heilung eines gebrochenen Arms. Das muss sich sich rasch ändern, deswegen haben wir NEOS eine Petition gestartet, damit Psychotherapie für alle zur Gänze von der Krankenkasse übernommen wird.

NEOS TEAM
NEOS TEAM
Psychotherapie auf Krankenschein

Gewusst? Du zahlst doppelt für Psychotherapie!

Richtig gelesen, denn seit 1992 zahlen alle Menschen in Österreich einen höheren Sozialversicherungsbeitrag extra für Psychotherapie. Trotzdem bekommst du nur einen Bruchteil davon von der Krankenkasse zurück. Du bezahlst also einen Beitrag an die Krankenkasse, der für Psychotherapie vorgesehen ist, und bekommst nicht die Leistung für die du bezahlst. Du hast ein Recht auf psychische Hilfe und damit auf eine Heilung auf Krankenkassenkosten. Deswegen unterschreibe gleich unsere Petition, damit Psychotherapie auf Krankenschein endlich Realität wird. 

Besonders Kinder leiden unter dem fehlenden psychotherapeutischen Angebot

"Unsere Kinder und Jugendliche haben das Recht auf ein physisch und psychisch erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben!" 

Da kann man Yannick Shetty NEOS-Sprecher für Jugend nur zustimmen, richtig? Nun ja, sieht man sich die Untätigkeit vergangener Bundesregierungen im Bereich der psychischen Gesundheit an, muss man wohl oder übel erkennen: Die psychische Gesundheit der Bevölkerung scheint wohl keine Priorität von ÖVP, SPÖ, FPÖ, und jetzt auch den Grünen zu sein. Türkis-Grün sieht dabei zu, wie Kinder- und Jugendpsychatrien um Hilfe rufen, aktuelle Studien zeigen einen massiven Notstand für die psychische Gesundheitsversorgung in unserem Land. 

Eine aktuelle NEOS-Anfragebeantwortung durch Bundesminister Rauch hat gezeigt, dass 3 bis 5 Prozent der 1,9 Mio. Kinder und Jugendlichen professionelle psychotherapeutische Unterstützung benötigen. Doch ist lediglich die Versorgung von 2 Prozent durch „Gesund aus der Krise“ gesichert. Ein niederschwelliger und von der Krankenkasse bezahlter Zugang zu Psychotherapie ist also unbedingt notwendig, damit unsere Kinder ein unbeschwertes und chancengerechtes Leben führen können. 

Weitere interessante Artikel

Ukraine-1920x1080
31.03.2023Europa, Freiheit

Bleibt doch sitzen, ihr Verdreher...

Mehr dazu
Andrea Klabauer u Sepp Schellhorn-1920x1079
30.03.2023Unternehmertum, Fortschritt + mehr

Egal ob Schnitzel oder Pflege: Arbeitskräftemangel in Salzburg spitzt sich zu 

Mehr dazu
Andrea Klambauer, NEOS Landesrätin und Spitzenkandidatin
17.03.2023Salzburg

NÖ ist ein Warnsignal für Salzburg: ÖVP schreckt vor Nichts zurück! 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!