Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Was ist neu im Schuljahr 2025/26? – Die Aufholjagd hat begonnen

Kurz vor Schulstart präsentierte Bildungsminister Christoph Wiederkehr die Neuerungen für das kommende Schuljahr. 

Das Schuljahr 2025/26 bringt einen deutlichen Ausbau bei Lehrpersonal, Sprachförderung und psychosozialer Unterstützung. Mit modernen Lehrplänen, neuen Fächern und dem Fokus auf Digitalisierung werden wichtige Schritte für eine zukunftsfitte Schule gesetzt. Die Aufholjagd hat begonnen – jetzt gilt es, sie entschlossen weiterzuführen.

Mehr Lehrer:innen und neue Stellen

Für das Schuljahr 2025/26 wurden in der Hauptausschreibung 6.555 Stellen mit rund 95.000 Unterrichtsstunden ausgeschrieben – das entspricht über 4.300 Vollzeit-Lehrkräften. Besonders erfreulich: 16.000 Bewerbungen sind eingegangen, davon 2.000 von Quereinsteiger:innen – ein Plus von 30 % gegenüber dem Vorjahr. 

Der Stellenplan wächst: 

  • Plus von 1.200 Planstellen im Vergleich zum Vorjahr an Pflichtschulen 
  • darunter 747 für die Deutschförderung und 190 für pädagogisch-administrative Fachkräfte 
  • zusätzlich 695 Planstellen für Bundeslehrkräfte (AHS, BMHS) bis 2026
Der Mangel an Lehrkräften ist noch nicht vorbei, aber wir sehen eine Renaissance des Lehrerberufs. Wir sehen, dass mehr Menschen wieder in der Schule arbeiten wollen.
Christoph Wiederkehr

Bundesminister für Bildung

Entlastung für Schulleitungen

Ab Herbst starten erstmals pädagogisch-administrative Fachkräfte an Pflichtschulen. Sie übernehmen organisatorische Aufgaben und entlasten so die Schulleitungen. Heuer werden 190 Stellen geschaffen, bis 2027 sollen es dreimal so viele sein.

Verdoppelung der Deutschförderung

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung. Deshalb werden die Planstellen für die Deutschförderung mehr als verdoppelt – auf 1.300. Eine neue Logik der Mittelzuteilung orientiert sich stärker am tatsächlichen Bedarf. Dafür stehen künftig 108 Mio. Euro jährlich bereit.

Finanz- und Wirtschaftsbildung

Das Wirtschaftskundliche Realgymnasium (WIKU) wird neu positioniert. Kernstück ist das neue Fach „Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit“ mit 2 Wochenstunden. Schüler:innen lernen dabei nicht nur Finanzwissen, sondern auch neue Geschäfts- und Nachhaltigkeitsmodelle kennen. Die Lehrpläne im berufsbildenden Bereich werden überarbeitet, um auch in diesen Schulen die Finanz- und Wirtschaftsbildung weiter zu stärken. Genau das braucht es, damit unsere Schüler:innen fit für die Zukunft werden.

Mehr psychosoziale Unterstützung

Immer mehr Kinder kämpfen mit psychischen Belastungen. Daher wird das psychosoziale Supportpersonal ausgebaut: 

  • Verdoppelung der Schulpsychologie auf 390 Planstellen bis 2027 
  • im Schuljahr 2025/26 starten 70 neue Stellen 
  • erstmals gibt es auch Schulsozialarbeit an Bundesschulen – heuer mit 30 Planstellen

Neue Lehrpläne für die Sonderpädagogik

Ab Herbst werden die modernisierten Lehrpläne für die Sonderpädagogik eingeführt. Sie ermöglichen einen zeitgemäßen Unterricht für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen und setzen stärker auf individuelle Förderung und die Kompetenzen der Kinder.

Handyverbot und digitaler Kinderschutz

Seit Mai gilt ein Handyverbot bis zur 8. Schulstufe, wobei Schulen pädagogisch sinnvolle Ausnahmen festlegen können. Zudem wird der Kinderschutz auf Tablets und Laptops der Geräteinitiative verbessert und die Medienbildung im Rahmen des Fachs Digitale Grundbildung weitergeführt und vertieft. Damit Schule – insbesondere für junge Schüler:innen – ein Ort der Konzentration und des sozialen Austauschs ist. Denn Handys sind ein Konzentrationskiller und bringen zusätzliche Konflikte ins Klassenzimmer.

Weniger Bürokratie, mehr Freiheit

Mit 1. September werden 80 % aller Erlässe gestrichen. Wir beschränken die Regelungen auf das unbedingt Notwendige und geben den Schulen so mehr Handlungsfreiraum.

Digitalisierung & KI

Für Schüler:innen ab der Sekundarstufe I stehen in der eduthek ab 2026 spannende Selbstlernkurse rund um das Thema KI zur Verfügung. Die Pädagogischen Hochschulen bieten Fortbildungen für Lehrkräfte zu Chancen und Herausforderungen von KI in Bildungskontexten an und die Bildungsplattform edutube.at mit über 2.000 Lernvideos wird fortgeführt.

Einführung von Orientierungsklassen

Zugewanderte Kinder, die keinerlei Erfahrungen mit dem Schulleben haben, werden ab Herbst zunächst in Orientierungsklassen darauf vorbereitet. Das ist sinnvoll, um einen sanften Einstieg zu ermöglichen. Die neuen Lehrpläne treten mit Herbst 2025 in Kraft.

Sommerschule wird ausgebaut

Aktuell findet in ganz Österreich die Sommerschule statt, und diese ist in diesem Schuljahr ein besonderer Erfolg: es haben noch nie so viele Schüler:innen daran teilgenommen. 

Insgesamt 39.500 Schüler:innen profitieren von der Sommerschule, um so den Lernerfolg auch im Sommer zu vertiefen und damit das kommende Schuljahr noch besser zu starten. Das österreichweite Erfolgsprojekt wird im nächsten Sommer erweitert.

Weitere interessante Artikel

Schule, Unterricht-1254x705
11.07.2025Bildung, Integration

Orientierungsklassen: Schule, die für alle funktioniert

Orientierungsklassen schaffen Struktur – damit Integration nicht im Klassenzimmer beginnt, sondern gelingt.

Mehr dazu
Christoph Wiederkehr in einem Klassenzimmer
04.07.2025Bildung

Freiraum Schule: 19.000 Ideen für weniger Bürokratie

Lehrkräfte wollen zurück zum Wesentlichen: unterrichten statt verwalten. Erste Maßnahmen sollen bereits im Herbst starten.

Mehr dazu
CW-2059x1158
02.07.2025Bildung, Gesundheit

Psychische Gesundheit an Schulen – Wir handeln!

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket stärken wir mentale Gesundheit, Prävention und psychosoziale Betreuung an Österreichs Schulen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!