NEOS bringen duales
Bachelor-Studium für Elementarpädagogik
110 neue Studienplätze verbinden Ausbildung und Praxis in der Elementarpädagogik – ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel.

Ab Herbst 2025 beginnen an der Hochschule Campus Wien zwei neue duale Bachelor-Studiengänge für Elementarpädagogik – eine längst überfällige Maßnahme gegen den akuten Fachkräftemangel in Kindergärten und Betreuungseinrichtungen. NEOS-Bildungsminister Christoph Wiederkehr setzt damit ein zentrales Reformvorhaben in die Tat um und schafft insgesamt 110 neue Studienplätze, die Theorie und Praxis eng miteinander verbinden.
Zwei Wege, ein Ziel: Mehr qualifizierte Pädagog:innen
Mit dem neuen Angebot stehen zwei Studienformen bereit: Ein klassischer Bachelor-Studiengang mit 80 Plätzen richtet sich an Maturant:innen verschiedenster Schulformen. Für 50 dieser Plätze übernimmt das Bildungsministerium die Finanzierung, 30 weitere werden durch Umwidmung aus bestehenden Studienangeboten ermöglicht.
Daneben entsteht erstmals ein „Bachelor-Professional“-Studium mit 30 Plätzen, das gezielt Menschen mit einschlägiger Berufserfahrung, aber ohne bisherige akademische Erfahrung – etwa Kindergartenassistent:innen oder Freizeitpädagog:innen – anspricht.
Die sechssemestrigen, berufsbegleitenden Studiengänge vermitteln Handlungskompetenz, psychodynamische Reflexion, Kooperation und Forschung, um die Studierenden umfassend auf ihre Rolle als professionelle Fachkräfte vorzubereiten.
Beide Programme sind dual organisiert, das heißt: Die Studierenden arbeiten parallel zum Studium bei Partnerorganisationen wie den Kinderfreunden, der St. Nikolausstiftung, der Kindercompany oder KIWI - Kinder in Wien. Ein Arbeitsvertrag ist fixer Bestandteil des Studienplatzes.
Kindergärten und Kleinkindbetreuung sind die ersten und wichtigsten Bildungseinrichtungen im Leben eines Menschen. Genau deshalb ist es von großer Bedeutung, dass die besten Elementarpädagog:innen mit unseren Kindern arbeiten.Christoph Wiederkehr
NEOS-Bildungsminister
Elementarpädagogik neu gedacht
Die Verbindung von fundierter Ausbildung und praktischer Berufserfahrung ist ein entscheidender Hebel – nicht nur zur Steigerung der Ausbildungsqualität, sondern auch zur Attraktivierung des Berufs.
Ab dem 6. Semester können die Studierenden individuelle Schwerpunkte wie Ergotherapie oder Mehrsprachigkeit wählen. Nach dem Abschluss sind sie befähigt, eigenverantwortlich Gruppen in Krippen, Kindergärten oder Horten zu leiten.
Ein erster Schritt – viele sollen folgen
Mit den neuen dualen Studiengängen an der Hochschule Campus Wien wird ein innovatives Modell etabliert, das bereits ab dem darauffolgenden Studienjahr auch an weiteren Hochschulstandorten ausgerollt werden soll. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli möglich.
Mit diesem zukunftsweisenden Ausbildungsmodell schaffen wir NEOS nicht nur neue Perspektiven für angehende Pädagog:innen, sondern stärken die frühkindliche Bildung nachhaltig dort, wo sie am meisten bewirkt: ganz am Anfang.