Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Zuletzt aktualisiert am 04.09.2025

Shrinkflation

Unter Shrinkflation versteht man das Verkleinern der Packungsgröße oder Menge eines Produktes bei gleichbleibendem Preis – eine versteckte Form der Inflation.

Inhaltsverzeichnis

    Hintergrund und Mechanismus

    Shrinkflation führt zu höheren Preisen pro Einheit, ohne dass die Mehrkosten offenkundig erkennbar sind – ein Ärgernis für Konsument:innen, besonders in Zeiten hoher Inflation. Die mangelnde Transparenz untergräbt das Vertrauen in Hersteller und Handel und belastet Haushaltsbudgets zusätzlich – was verstärkt zu politischen Forderungen nach Regelungen führt. Hersteller kompensieren dadurch steigende Produktions- oder Rohstoffkosten, ohne offensichtliche Preiserhöhungen durchzuführen.

    Rechtliche Dimension

    Shrinkflation ist rechtlich zulässig, solange die Inhaltsmenge transparent auf der Verpackung angegeben ist. Verbraucherschützer kritisieren jedoch, dass viele Änderungen – wie etwa reduzierte Gewichtseinträge – oft nicht ausreichend hervorgehoben werden. In manchen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorschriften, die Hersteller zu sichtlicher Kennzeichnung verpflichten. In Deutschland besteht bislang keine entsprechende Pflicht; in Brasilien hingegen müssen Änderungen auf klare und lesbare Weise für mindestens sechs Monate auf der Verpackung angegeben werden. In Österreich gibt es im Gegensatz dazu keine spezielle Kennzeichnungspflicht. Bereits in den 1970er Jahren wurden Richtlinien zur Vermeidung irreführender Verpackungen erarbeitet, aber aktuell fehlt eine entsprechende Verordnung.

    Warum es relevant ist

    Shrinkflation berührt zentrale Fragen von Konsumentenschutz und fairer Preisgestaltung. Sie steht exemplarisch für Strategien, mit denen Unternehmen auf wirtschaftliche Belastungen reagieren, und wirft gleichzeitig ethische Fragen zur Transparenz und zur tatsächlichen Kaufkraft der Konsument:innen auf.

    NEOS-Position

    Nur Transparenz und echter Wettbewerb sorgen dauerhaft für faire Preise. Hier steht auch der Handel in der Verantwortung – und wir werden ihn durch konsequente Kontrollen und Sanktionen fordern. Eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für Shrinkflation ist ein notwendiger Schritt – aber sie muss unbürokratisch, praxistauglich und vor allem transparent umgesetzt werden.

    Mehr zu Transparenz und Wettbewerb